SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.2478/rara-2019-0017

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Planen für Praktiken: Alltagsbezüge in planerischen Abwägungen am Beispiel von urbanem Grün

Planning for practices: Everyday issues in planning considerations using urban green as an example
[Zeitschriftenartikel]

Kühl, Jana

Abstract

In planungswissenschaftlichen wie auch in gesellschaftlichen Diskursen wird die Rolle der Planung als Entscheidungsträgerin über die Stadtentwicklung zunehmend infrage gestellt. Proteste von Bürgern, seien sie medial kommuniziert oder im öffentlichen Raum ausgetragen, verdeutlichen, dass ihre Belang... mehr

In planungswissenschaftlichen wie auch in gesellschaftlichen Diskursen wird die Rolle der Planung als Entscheidungsträgerin über die Stadtentwicklung zunehmend infrage gestellt. Proteste von Bürgern, seien sie medial kommuniziert oder im öffentlichen Raum ausgetragen, verdeutlichen, dass ihre Belange zu oft vernachlässigt werden. Es zeichnet sich ab, dass ein Umdenken erforderlich ist hin zu einer Stadtentwicklung, die sich stärker nach den Belangen der Bürgerschaft richtet. Hierzu braucht es eine veränderte Planungspraxis, die die Belange der Bürgerschaft in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig sind Ansätze und Methoden gesucht, mit denen ihre vielfältigen Belange in den Planungsprozess eingebracht werden können. Hierzu greift der Beitrag auf praxistheoretische Annahmen zurück und betrachtet Praktiken der Raumproduktionen als Zugang zu alltagsweltlichen Belangen der Bürgerschaft, die es planerisch zu bedienen gilt. Am Beispiel von städtischem Grün wird aufgezeigt, wie die Analyse sozialer Praktiken ein differenziertes Bild alltagsweltlicher Relevanzsetzungen aufzeigen kann, das planerischen Abwägungen Orientierungen bietet.... weniger


Discourses in planning theory and in society question the role of planning as decision makers for urban development. Protests of citizens show that their concerns often find too little attention in questions of developing cities. In consequence, a need for rethinking the practice of urban planning b... mehr

Discourses in planning theory and in society question the role of planning as decision makers for urban development. Protests of citizens show that their concerns often find too little attention in questions of developing cities. In consequence, a need for rethinking the practice of urban planning becomes apparent. Therefore, it is required to implement an understanding of planning as an integrative process, which is informed by the needs of the people living in the city. At the same time, methods and concepts are needed to identify the heterogeneous concerns of the citizens and to bring them into the planning process. In the first part, the paper presents an idea of citizen-oriented planning practice. In the second part, a methodological framework shows how the differentiated needs of people can be identified and abstracted as a framework which serves as an orientation for decision-making in planning processes. Therefore, the paper refers to approaches of practice theory and focusses on everyday productions of space as a heuristic tool for identifying the needs of people practicing their everyday life. For making it more concrete, the concept is adapted to questions of planning the urban green. Empirical findings show how urban green typically gets relevant in people's practices of everyday life and how planning practice can refer to these findings seeking for a citizen driven urban development.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtentwicklung; Stadtplanung; Bürgerbeteiligung; Partizipation; Planungspraxis; Planungsprozess; Grünfläche

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Bürgerbelange; civic involvement; Practices; Praktiken; Production of space; Raumproduktion; Stadtgrün; Urban green; Walking interview

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 131-145

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 77 (2019) 2

Handle
https://hdl.handle.net/10419/222196

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.