SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.2478/rara-2019-0016

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Integration als kommunalpolitische Aufgabe: Die Erschließung eines sich neu formierenden lokalen Politikfeldes

Integration as a task of municipal policy: The exploration of an emerging field of local politics
[Zeitschriftenartikel]

Nuissl, Henning
Domann, Valentin
Engel, Susen

Abstract

Dieser Beitrag diskutiert auf der Grundlage dreier empirischer Fallstudien, welche Handlungsoptionen sich mit der kommunalpolitischen Aufgabe der Integration verbinden und wie dieses Politikfeld systematisch erschlossen werden kann. Ausgangspunkt der Argumentation ist die Beobachtung, dass sich im Z... mehr

Dieser Beitrag diskutiert auf der Grundlage dreier empirischer Fallstudien, welche Handlungsoptionen sich mit der kommunalpolitischen Aufgabe der Integration verbinden und wie dieses Politikfeld systematisch erschlossen werden kann. Ausgangspunkt der Argumentation ist die Beobachtung, dass sich im Zuge der jüngsten fluchtbedingten Zuwanderung nach Deutschland vielversprechende Ansätze zur Etablierung kommunaler Integrationspolitiken entwickelt haben. Diese Ansätze erfüllen das oft zitierte Schlagwort, dass Integration vor Ort stattfinde, mit Leben und sorgen dafür, dass sich das vielerorts enorme Integrationspotenzial der Bürgergesellschaft und der lokalen Ökonomie überhaupt zu entfalten vermag. In den Fallstudien hat sich allerdings auch gezeigt, dass es für eine - in einem umfassenden Sinne verstandene - integrierende Stadtentwicklung notwendig ist, die kommunalpolitischen Anstrengungen zur Beförderung der sozialen Integration mit weiteren, querschnittsorientierten Handlungsmaximen - die als Maximen der Anerkennung, der Absicherung und der sozialen Kohäsion bezeichnet werden -zu verbinden. Beispiele aus den Fallstudien dienen dazu zu illustrieren, wie ein solchermaßen umfassend angelegtes Politikfeld ausgestaltet werden kann. Welche Strategien, Instrumente und Maßnahmen im Einzelnen opportun und zielführend sind, hängt jedoch immer auch von den an einem Ort gegebenen Rahmenbedingungen, Vorerfahrungen und nicht zuletzt auch Debattenlagen ab.... weniger


Based on three empirical case studies, this paper discusses options of addressing social integration as a task of local authorities. It furthermore aims to provide a conceptual scheme for a systematic exploration of this field of local politics. The argumentation starts from the observation that man... mehr

Based on three empirical case studies, this paper discusses options of addressing social integration as a task of local authorities. It furthermore aims to provide a conceptual scheme for a systematic exploration of this field of local politics. The argumentation starts from the observation that many communities in Germany have taken promising attempts to establish a genuine integration policy at the local level in the wake of recent refugee immigration. Thereby, they bolster the often-heard catchword of 'social integration occurs at particular places' and, at the same time, support both local civil society and local economy in developing their integrative potential. However, the case studies have also shown that an 'integrative urban development' (policy) must not refrain its efforts to the very field of integration policy but should link this policy to further cross-cutting paradigms - i.e., the principles of recognition, backstopping, and social cohesion. Examples from the case studies illustrate how to pursue local integration policies that allow for these principles. Yet, it will always be a matter of framework conditions, experiences and distinct local discourses, which of the proposed strategies, instruments or measures apply.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Flüchtling; Migration; Kommunalpolitik; Integrationspolitik; Stadtentwicklung; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Migration

Freie Schlagwörter
Altena; Essen; Integration at the place; Integration vor Ort; Integrative/inclusive urban development

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 319-331

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 77 (2019) 4

Handle
https://hdl.handle.net/10419/222195

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.