SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.2478/rara-2019-0012

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Planning in uncharted waters: spatial transformations, planning transitions and role-reflexive planning

Planung in unbekannten Gewässern: räumliche Transformationen, Planungswandel und rollenreflexive Planung
[Zeitschriftenartikel]

Lamker, Christian

Abstract

For planners, processes of complex spatial transformations today are comparable to uncharted land and an uncertain voyage. Many possible role images overlap and contrast to traditional and established ways of thinking and acting. The focus here is on navigating instead of controlling, about supporti... mehr

For planners, processes of complex spatial transformations today are comparable to uncharted land and an uncertain voyage. Many possible role images overlap and contrast to traditional and established ways of thinking and acting. The focus here is on navigating instead of controlling, about supporting instead of enforcing. Planning lacks tools to think and act when facing uncertainty. This paper proposes role-reflexive planning as an educational and experimental approach to thinking through different potentialities. It offers groundwork from the boundary between planning and transition studies, using role-based ideas as a bridge. It offers an overview about different roles that are relevant to working towards transformations as spatial planners. It develops an account of role-reflexive planning that connects between contexts, actions and back to individual modes of behaviour in planning processes. As a basis, this paper condenses experiences of a role-playing pilot workshop and discussions about potential elements of a transition towards "post-growth planning". It outlines how role-playing challenges the individual roles of actors beyond the game situations themselves. Conceptual ideas foster a renewed role-based debate on thinking and acting in the face of uncertainty and ways to navigate through the stormy waters of transformation.... weniger


Prozesse komplexer räumlicher Transformationen sind für Planer vergleichbar mit einem unerforschten Land oder einer ungewissen Reise. Viele mögliche Rollenverständnisse überlagern sich und stehen traditionellen und etablierten Denk- und Handlungsweisen gegenüber. Dabei geht es um Navigieren statt Ko... mehr

Prozesse komplexer räumlicher Transformationen sind für Planer vergleichbar mit einem unerforschten Land oder einer ungewissen Reise. Viele mögliche Rollenverständnisse überlagern sich und stehen traditionellen und etablierten Denk- und Handlungsweisen gegenüber. Dabei geht es um Navigieren statt Kontrollieren, um Unterstützen statt Durchsetzen. In der Planung fehlen hingegen geeignete Werkzeuge, um bei Unsicherheit zu denken und zu handeln. Dieser Beitrag arbeitet rollenreflexive Planung als pädagogischen und experimentellen Ansatz heraus. Er bietet Grundlagen an der Schnittstelle von räumlicher Planung zur Transitionsforschung unter Verwendung rollenbasierter Ideen als Brücke. Er enthält einen Überblick über unterschiedliche Rollenverständnisse, die für Planung für und mit Transformationen für Planer relevant sind. Er entwickelt eine rollenreflexive Planung, die zwischen Kontext und Handlungen vermittelt sowie mit individuellem Verhalten in Planungsprozessen verbindet. Als Grundlage arbeitet der Beitrag Erfahrungen aus einem Rollenspiel in einem Pilotworkshop zur Transition zu einer Postwachstumsplanung auf. Er umreißt, wie Rollenspiele die eigenen Rollen von Akteuren über die individuelle Spielsituation hinaus herausfordern. Konzeptionelle Ideen fördern eine erneuerte rollenbasierte Debatte über Denken und Handeln unter Unsicherheit und Wege, durch stürmische Gewässer von Transformationen zu navigieren.... weniger

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Role of planners; Rolle von Planern; Rollenreflexion; role reflection; role-based approach; rollenbasierter Ansatz

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 199-211

Zeitschriftentitel
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning, 77 (2019) 2

Handle
https://hdl.handle.net/10419/222191

ISSN
1869-4179

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.