Show simple item record

Protected areas in Europe - challenges for scientific collaboration: Experiences of the research group NeReGro
[journal article]

dc.contributor.authorMose, Ingode
dc.contributor.authorHammer, Thomasde
dc.contributor.authorSiegrist, Dominikde
dc.contributor.authorWeixlbaumer, Norbertde
dc.date.accessioned2020-08-13T06:47:10Z
dc.date.available2020-08-13T06:47:10Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.issn1869-4179de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/69046
dc.description.abstractDer Beitrag thematisiert die Entwicklung und Erfahrungen einer internationalen Forschergruppe, die sich schwerpunktmäßig mit Fragestellungen des Gebietsschutzes in Europa befasst. Unter dem Akronym "NeReGro" (für "Neue Regionalentwicklung in Großschutzgebieten") pflegen vier geographische Arbeitsgruppen an Hochschulen in der Schweiz, Österreich und Deutschland erfolgreich eine lose, informelle Form der Kooperation, die inzwischen annähernd 20 Jahre umspannt. Zentraler Gegenstand ihrer Zusammenarbeit sind die unübersehbaren Veränderungen, die der Gebietsschutz in Europa seit geraumer Zeit erfährt. Diese Entwicklung spiegelt sich besonders anschaulich in den sogenannten Großschutzgebieten wider, von denen viele neben den klassischen Aufgaben des Naturschutzes heute zahlreiche weitere Funktionen wahrnehmen. Ein nicht geringer Teil der raumwissenschaftlichen Forschung zu Großschutzgebieten erweckt den Eindruck relativ isolierter Arbeiten, die wenig Bezug zueinander haben bzw. von geringer gegenseitiger Kenntnis(nahme) zeugen. Die Entwicklung von NeReGro lässt anschaulich die Vorteile erkennen, die sich aus einer systematischen Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der Gebietsschutzforschung insgesamt gewinnen lassen. Diese betreffen die Entwicklung eines international vergleichenden Forschungsansatzes, die Berücksichtigung der gesellschaftlichen Implikationen des Gebietsschutzes sowie die Ergänzung der lokal-regionalen um eine globale Forschungsperspektive. Neben dem Mehrwert von Kooperation, wie er sich in der Arbeit von NeReGro zeigt, sind auch die Grenzen der Zusammenarbeit zu erkennen, wie sie für die Gebietsschutzforschung in Europa generell kennzeichend sind. Hieraus erwächst der Bedarf an der konsequenten Weiterentwicklung geeigneter Formen der Forschungskooperation auf europäischer Ebene, um den wachsenden Herausforderungen, die Planung und Management des Gebietsschutzes mit sich bringen, zukünftig angemessen begegnen zu können.de
dc.description.abstractThis paper addresses development and experiences of an international group of researchers with a focus on area protection in Europe. Under the acronym "NeReGro" (for "New regional development and large protected areas") four university research groups in geography from Switzerland, Austria and Germany practice successfully a rather lose, informal way of collaboration for almost 20 years. Core subject of their joint activities is the considerable change experienced in area protection in Europe for quite some time. This is especially mirrored by large protected areas, many of which carry out a multitude of functions beyond the classical tasks of nature conservation. A considerable part of this research appears relatively isolated though, relatively disconnected and with limited mutual recognition. The development of NeReGro well illustrates the benefits that can be generated instead from ways of systematic collaboration for research on protected areas at large. These regard the development of a comparative international research agenda, the recognition of the societal implications of area protection, and the enhancement of the local-regional research perspective by a global view. Besides the added value of collaboration visibale through the work of NeReGro, the case of the research group equally illustrates limits of collabation similarly characteristic for protected areas research in Europe at large. Against this background, the consistent development of appropriate forms of research collaboration at European scale are demanded in order to meet future challenges caused by planning and management of protected areas.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.otherForschungskooperation; Gebietsschutz; Modellgebiete; Multifunktionalität; Paradigmenwechsel; Regionalentwicklungde
dc.titleGebietsschutz in Europa - Herausforderungen für wissenschaftliche Kooperation: Erfahrungen der Forschergruppe NeReGrode
dc.title.alternativeProtected areas in Europe - challenges for scientific collaboration: Experiences of the research group NeReGrode
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalRaumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning
dc.source.volume77de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo81-93de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.journal1776
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc710
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.2478/rara-2019-0004de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/222185
dc.identifier.handlehttps://hdl.handle.net/10419/222185de
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record