Bibtex export

 

@article{ Müller2020,
 title = {Image Clusters: A Hermeneutical Perspective on Changes to a Social Function of Photography},
 author = {Müller, Michael R.},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {2},
 pages = {35},
 volume = {21},
 year = {2020},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-21.2.3293},
 abstract = {Photography can be used for a wide variety of social functions. The hermeneutic method of image cluster analysis presented deals with a comparatively new social use and understanding of photography: as digital montage forming intricate compilations. At the methodological heart of this approach is the 1. figurative analysis of the compositional principles of particular image compilations, i.e., their expressive meaning. This ideographic perspective is expanded and supplemented by 2. investigating the structure of the mediated field of perception and action of each image cluster, as well as the styles of observing and knowing that they predicate. Methodologically speaking, the approach relies on an assumption that far from being an invention of technological media, the "game" (WITTGENSTEIN) which is constitutive of iconic image clusters, complete with relationships of similarity and difference, has its anthropological basis and primary social expression in people's body language and in minor social distinctions. According to this hypothesis, in recent image clusters photography is no longer necessarily understood as depicting or documenting occurrences in the lifeworld, but is instead consolidated as a collectively shared means of expression which can be repeatedly recombined to form new figures of expression—in other words, it achieves a decidedly idiomatic quality.Die Vielzahl möglicher sozialer Gebrauchsweisen der Fotografie ist beträchtlich. Das vorliegend dargestellte hermeneutische Verfahren der Bildclusteranalyse bezieht sich auf eine vergleichsweise neuartige Form der Verwendung und des Verständnisses der Fotografie: auf ihre digitale Montage zu komplexen Bildzusammenstellungen und auf die Präsentation solcher Bildzusammenstellungen in technisierten Umgebungen des sozialen Austauschs. Im methodischen Zentrum des Verfahrens steht 1. die figurative Analyse der Kompositionsprinzipien jeweiliger Bildzusammenstellungen, d.h. ihres Ausdruckssinns. Erweitert und ergänzt wird diese ideografische Perspektive 2. durch die Untersuchung der Struktur des medialen Wahrnehmungs- und Handlungsraumes jeweiliger Bildcluster sowie der Beobachtungs- und Erkenntnisstile, die sie prädizieren. Methodologisch gesehen stützt sich das Verfahren auf die Annahme, dass das für ikonische Bildcluster konstitutive "Spiel" (WITTGENSTEIN) mit Ähnlichkeitsbeziehungen und Differenzverhältnissen keine medientechnische Erfindung ist, sondern seine anthropologische Grundlage und primäre soziale Ausprägung in der Körpersprache des Menschen und den feinen Unterschieden der sozialen Distinktion findet. Dementsprechend wird die Fotografie in rezenten Bildclustern nicht mehr notwendig als Abbildung oder Dokument lebensweltlicher Begebenheiten verstanden, sondern, so die These, verstärkt als kollektiv geteiltes Ausdrucksmittel, das immer wieder zu neuen Ausdrucksfiguren zusammengestellt werden kann – das also eine dezidiert idiomatische Qualität erlangt.},
}