Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorDucki, Antjede
dc.contributor.authorWorath, Randide
dc.contributor.authorOfoole Knoll, Heddade
dc.contributor.authorZiesmann, Lenade
dc.date.accessioned2020-08-12T12:02:41Z
dc.date.available2020-08-12T12:02:41Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.isbn978-3-96665-988-8de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/69005
dc.description.abstractWie sieht eine geschlechtergerechte Hochschule aus? Die Organisationsklimaanalyse der Beuth Hochschule für Technik Berlin zeigt anhand der Untersuchung von Berufswegen von Professorinnen relevante Aspekte einer geschlechtergerechten Hochschulkultur auf. Die Studie liefert so gleichzeitig Ansatzpunkte und mögliche Maßnahmen für die Verbesserung des Frauenanteils an technischen Hochschulen. Die Unterrepräsentanz von Professorinnen im Wissenschaftssystem wird seit langem erforscht. Studien, speziell über die Berufswege von Professorinnen an technischen Hochschulen, sind selten; Ergebnisse entsprechend wenig evidenzbasiert. Mit dieser Studie soll exemplarisch für eine technische Hochschule die Frage geklärt werden, was relevante Aspekte einer geschlechtergerechten Hochschulkultur sind und ob diese Ansatzpunkte liefern können, um die Frauenanteile an technischen Hochschulen zu verbessern. Hierfür wurde eine Organisationsklimaanalyse an der Beuth Hochschule für Technik Berlin durchgeführt und geschlechterdifferenziert ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass Professorinnen und Professoren viele Aspekte des Organisationsklimas ähnlich einschätzen. Es konnten jedoch auch Unterschiede festgestellt werden. So ist es den befragten Professorinnen wichtiger zu forschen und sie geben häufiger an, aufgrund ihrer persönlichen Verpflichtungen auf berufliche Aktivitäten verzichten zu müssen. Gleichzeitig waren sie aber nicht der Meinung, dass die sogenannten Care-Aufgaben sie in ihrer Karriereentwicklung behindert hätten. Bereits die kleine Stichprobe der Studie führte zu aufschlussreichen Ergebnissen und ersten Anregungen, wie geschlechterspezifische Diskriminierung abgebaut und eine geschlechtergerechte Hochschulorganisation aufgebaut werden kann.de
dc.languagedede
dc.publisherBudrich Academic Pressde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.othergeschlechtergerechte Organisationsmerkmale; diskriminierungsfreie Hochschule; Organisationsklimaanalysede
dc.titleTechnische Hochschulen: Attraktive Arbeitsorte für Frauen und Männer? Der Weg von technischen Hochschulen zu geschlechtergerechten Organisationende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume12de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesSchriftenreihe des Gender- und Technikzentrum (GuTZ) der Beuth Hochschule für Technik Berlin
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.thesozTechnische Hochschulede
dc.subject.thesozinstitute of technologyen
dc.subject.thesozFrauenanteilde
dc.subject.thesozproportion of womenen
dc.subject.thesozHochschullehrerinde
dc.subject.thesozfemale university teacheren
dc.subject.thesozGleichstellungde
dc.subject.thesozaffirmative actionen
dc.subject.thesozPersonalmanagementde
dc.subject.thesozhuman resource managementen
dc.subject.thesozGender Mainstreamingde
dc.subject.thesozgender mainstreamingen
dc.subject.thesozBerufungsverfahrende
dc.subject.thesozen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozOrganisationsentwicklungde
dc.subject.thesozorganizational developmenten
dc.subject.thesozOrganisationskulturde
dc.subject.thesozorganizational cultureen
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozWissenschaftsbetriebde
dc.subject.thesozscientific sceneen
dc.subject.thesozKarrierede
dc.subject.thesozcareeren
dc.subject.thesozArbeitszufriedenheitde
dc.subject.thesozwork satisfactionen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-69005-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10046726
internal.identifier.thesoz10094082
internal.identifier.thesoz10046757
internal.identifier.thesoz10045798
internal.identifier.thesoz10054372
internal.identifier.thesoz10063467
internal.identifier.thesoz10068544
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10042250
internal.identifier.thesoz10060811
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10062530
internal.identifier.thesoz10038531
internal.identifier.thesoz10036534
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo46de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/96665988de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1677
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record