Volltext herunterladen
(1.551 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68999-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2020): Kurzexpertise
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH
Abstract Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland ist seit den 1990er Jahren bis 2012 deutlich gestiegen und stagniert seitdem. Selbstständige verfügen in der Regel über mehr berufliche Autonomie als abhängig Beschäftigte, sind jedoch vergleichsweise höheren Einkommensrisiken ausgesetzt. Diese Risiken kön... mehr
Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland ist seit den 1990er Jahren bis 2012 deutlich gestiegen und stagniert seitdem. Selbstständige verfügen in der Regel über mehr berufliche Autonomie als abhängig Beschäftigte, sind jedoch vergleichsweise höheren Einkommensrisiken ausgesetzt. Diese Risiken können sich, da der Großteil der selbstständig Erwerbstätigen bisher nicht obligatorisch rentenversichert ist, je nach persönlicher Vorsorgebereitschaft und finanziellen Vorsorgemöglichkeiten auch auf die Alterssicherung übertragen. Dies gilt insbesondere bei Solo-Selbstständigen, die öfter nur niedrige - und auch volatile - Einkommen erzielen, was eine regelmäßige und auskömmliche Altersvorsorge erschwert. Die vorliegende Kurzexpertise präsentiert aktuelle und belastbare Informationen zur Entwicklung der Strukturen selbstständiger Erwerbstätigkeit in Deutschland, zu ihrer individuellen Dynamik sowie zur Einkommenslage und Alterssicherung von Selbstständigen.... weniger
The number of self-employed in Germany has risen significantly from the 1990s until 2012 and has been stagnating since then. In general, the self-employed have more professional autonomy than employees, but they are exposed to comparatively higher income risks. Since the majority of self-employed pe... mehr
The number of self-employed in Germany has risen significantly from the 1990s until 2012 and has been stagnating since then. In general, the self-employed have more professional autonomy than employees, but they are exposed to comparatively higher income risks. Since the majority of self-employed persons are not yet part of the mandatory pension insurance, these risks can also be transferred to old-age provision, depending on the individual willingness to make provisions and the amount of precautionary savings. This is particularly true for solo self-employed persons, who often earn only low - and also volatile - incomes, which makes regular and adequate retirement provision difficult. This report presents current and reliable information on the development of the structures of self-employment in Germany, on its dynamics on the individual level, as well as on the income situation and old-age provision of self-employed persons.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Selbständiger; Autonomie; Einkommensverhältnisse; Altersversorgung; Risiko
Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
soziale Sicherung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Berlin; Bonn
Seitenangabe
50 S.
Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB454
ISSN
0174-4992
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung