SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.990 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68985

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

ISSP International Social Survey Programme: basic information on the ISSP data collection 1985-1994

ISSP Internationales Sozialwissenschaftliches Umfrageprogramm: Basisinformation über die ISSP-Datensammlung 1985-1994
[Verzeichnis, Liste, Dokumentation]

Beckmann, Petra
Mohler, Peter Ph.
Uher, Rolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Die ISSP ist eine freiwillige Gruppierung von Studienteams in 18 Nationen, die jährlich Umfragen zu sozialwissenschaftlichen Themen in ihrem Land durchführen. Seit 1985 existieren hierfür einheitliche Fragekomplexe, wobei sich die Themen jährlich ändern. Der Beitrag beschreibt zunächst die Fragekomp... mehr

Die ISSP ist eine freiwillige Gruppierung von Studienteams in 18 Nationen, die jährlich Umfragen zu sozialwissenschaftlichen Themen in ihrem Land durchführen. Seit 1985 existieren hierfür einheitliche Fragekomplexe, wobei sich die Themen jährlich ändern. Der Beitrag beschreibt zunächst die Fragekomplexe der Jahre 1985 bis 1994. Daran an schließt sich ein Überblick über die einzelnen Komplexe, bezogen auf die einzelnen Mitgliedsländer, das Jahr der Datengewinnung und den Sichprobenumfang. Weiterhin werden nationale sozialwissenschaftliche Erhebungen in den Mitgliedsländern aufgezählt. Es erfolgt anschließend ein Überblick über archivierte Datensammlungen und über Adressen der Mitgliedsorganisationen. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
internationale Organisation; Datengewinnung; Befragung; Sozialwissenschaft; Forschungsgegenstand; Archiv; Mitgliedschaft; Stichprobe; Quantität; Fragebogen

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1991

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1991/15

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.