SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0011-n-4946701

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Open Transfer: Ergebnisse des BMBF-geförderten Verbundprojektes zu Wissenschaft-Wirtschaft-Kooperationen in den Branchen Mikroelektronik, Optik sowie Mobilität und Verkehr

[Forschungsbericht]

Sinell, Anna
Muschner, Antonia
Heidingsfelder, Marie Lena
Zimmermann, Karin
Schroth, Fabian
Nick, Aljoscha
Häußermann, Johann Jakob

Abstract

Digitalisierung und neue Innovationszyklen stellen wissensintensive Branchen vor große Herausforderungen. Neue Innovationsstrategien und neue Geschäftsmodelle ersetzen konventionelle Wertschöpfungsmuster. Der daraus resultierende Veränderungsdruck betrifft sowohl die interne Wissensproduktion von Un... mehr

Digitalisierung und neue Innovationszyklen stellen wissensintensive Branchen vor große Herausforderungen. Neue Innovationsstrategien und neue Geschäftsmodelle ersetzen konventionelle Wertschöpfungsmuster. Der daraus resultierende Veränderungsdruck betrifft sowohl die interne Wissensproduktion von Unternehmen als auch ihre Forschungs- und Innovationskooperationen mit externen Forschungseinrichtungen: Die Aufgabenprofile und Anforderungen an die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen verändern sich, der Stellenwert externen Wissens nimmt zu und alternative Formen der Kooperation gewinnen an Bedeutung. Das Projekt „Open Transfer“ hat sich in zwei Fallstudien mit der Frage beschäftigt, wie sich die Wertschöpfungsketten und die FuE-Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen verändern. Die vorliegenden Ergebnisse beschreiben etablierte und innovative Kooperationspraktiken und zeigen aktuelle Herausforderungen. Die Analyse verdeutlicht den gegenwärtigen und zunehmenden Stellenwert der engen Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure in Innovationsökosystemen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Innovation; Kooperation; Wissenschaft; Mikroelektronik; Verkehr; Mobilität; Wissensproduktion; Forschung; Wertschöpfung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Wissenschaftsanwendung; optische Industrie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Verlag
Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
79 S.

Handle
https://hdl.handle.net/10419/180058

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.