SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(525.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68868-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Krux mit Zielkonflikten: Für eine Revision des Integrativen Konzepts nachhaltiger Entwicklung

Goal Conflicts - No Way Around Them: The Case for a Revision of the Integrative Concept of Sustainable Development
[Zeitschriftenartikel]

Dusseldorp, Marc

Abstract

Das Integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung zählt zu den prominentesten Ansätzen zur Operationalisierung des Nachhaltigkeitsleitbilds  im deutschsprachigen Raum. Seit seiner Entwicklung um die Jahrtausendwende ist es in zahlreichen Projekten angewandt worden und  hatte somit eine beträchtliche ... mehr

Das Integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung zählt zu den prominentesten Ansätzen zur Operationalisierung des Nachhaltigkeitsleitbilds  im deutschsprachigen Raum. Seit seiner Entwicklung um die Jahrtausendwende ist es in zahlreichen Projekten angewandt worden und  hatte somit eine beträchtliche Reichweite. Eine kritische Analyse und Revision des Konzepts steht indes noch aus – was nicht zuletzt mit Blick  auf die bestehenden Anwendungsprobleme Not täte. Hierzu möchte der vorliegende Artikel einen Beitrag leisten. Dabei zeigt sich, dass die Analyse  des Integrativen Nachhaltigkeitskonzepts auch wichtige Impulse  für die Nachhaltigkeitsdebatte im Allgemeinen und für den Umgang  mit Zielkonflikten im Besonderen zu geben vermag. Insbesondere wird deutlich, dass das Nachhaltigkeitsleitbild mittels (nicht abwägbarer) Satisfizierungsnormen zu operationalisieren ist: Nur diese sind dazu  geeignet, die Entwicklung hinreichend wirksamer Maßnahmen zur Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung anzuleiten.... weniger


The Integrative Concept of Sustainable Development is amongst the most prominent attempts in German-speaking countries to operationalise the notion of sustainability. Since its development around the turn of the millennium it has been applied in numerous projects with a considerable impact. However,... mehr

The Integrative Concept of Sustainable Development is amongst the most prominent attempts in German-speaking countries to operationalise the notion of sustainability. Since its development around the turn of the millennium it has been applied in numerous projects with a considerable impact. However, a critical analysis and revision of the concept  is still pending – but would be necessary, not least in view of the  arising application problems. This paper aims at contributing to this  concern. I appears that the analyses of the Integrative Concept can also give new impulses to the sustainability debate in general as well as to  the question of dealing with goal conflicts in particular. Most notably, the concept of sustainable development needs to be operationalised  using satisficing norms which cannot be weighed up: Only these norms can guide the development of measures effective enough the realise a sustainable development.... weniger

Thesaurusschlagwörter
nachhaltige Entwicklung; Zielkonflikt; Nachhaltigkeit; Leitbild

Klassifikation
sonstige Bereiche der angewandten Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
sustainability assessment; sustainability scenarios; weighing goals; rules and principles

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 61-67

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 27 (2018) 2

DOI
https://doi.org/10.14512/tatup.27.2.61

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.