Bibtex export

 

@article{ Weber2018,
 title = {Ist automatisiertes Fahren nachhaltig? Entwicklungstendenzen und Forschungsüberlegungen angesichts geringer Akzeptanz},
 author = {Weber, Karsten and Haug, Sonja},
 journal = {TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice},
 number = {2},
 pages = {16-22},
 volume = {27},
 year = {2018},
 issn = {2567-8833},
 doi = {https://doi.org/10.14512/tatup.27.2.16},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68866-0},
 abstract = {Automatisiertes Fahren stößt derzeit noch auf große Skepsis. Eine disruptive Strategie bei der Einführung (voll-)automatisierten Fahrens könnte daher auf fehlende Akzeptanz treffen. Um dem zu entgehen, laufen evolutionäre Strategien darauf hinaus, durch die Entwicklung adaptiver Fahrassistenzsysteme Vertrautheit, Vertrauen und damit Akzeptanz bei den prospektiven NutzerInnen zu schaffen. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie lassen jedoch Zweifel an der Nachhaltigkeit dieser Strategie aufkommen.Automated driving is currently viewed with great skepticism. A disruptive strategy for the introduction of (fully) automated driving could therefore be met with a lack of acceptance. To avoid this, evolutionary strategies aim to create familiarity, trust, and thus acceptance among the prospective users through the development of adaptive driver assistance systems. However, the preliminary results of a pilot study raise doubts about the sustainability of this strategy.},
 keywords = {Straßenverkehr; road traffic; Kraftfahrzeug; motor vehicle; Automatisierung; automation; Akzeptanz; acceptance; Nachhaltigkeit; sustainability; Verkehrssicherheit; traffic safety; Verkehrssystem; transport system; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}