SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0976464

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auswirkungen temporärer An- und Abwesenheiten auf den ländlich geprägten Landkreis Diepholz (Forschungsprojekt TempALand )

Effects of the temporary presence and absence of residents on the rural district of Diepholz (research project TempALand)
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium

Greinke, Lena
Lange, Linda
Othengrafen, Frank

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Viele ländliche Räume in Deutschland sind vom demographischen Wandel und den damit einhergehenden vielschichtigen Herausforderungen betroffen. Zudem führen individualisierte Lebenswelten, erhöhte Mobilitätsanforderungen und arbeitsmarktbezogene Flexibilisierungen dazu, dass immer mehr Menschen ihr L... mehr

Viele ländliche Räume in Deutschland sind vom demographischen Wandel und den damit einhergehenden vielschichtigen Herausforderungen betroffen. Zudem führen individualisierte Lebenswelten, erhöhte Mobilitätsanforderungen und arbeitsmarktbezogene Flexibilisierungen dazu, dass immer mehr Menschen ihr Leben auf zwei oder mehr Orte verteilen (müssen) und die betroffenen Orte dementsprechend von temporären An- und Abwesenheiten gekennzeichnet sind. Dieser Beitrag fokussiert multilokale Lebensweisen im eher ländlich geprägten Landkreis Diepholz und die daraus resultierenden Auswirkungen in den Themenfeldern Wohnen und bürgerschaftliches Engagement in der Modellregion, dem Diepholzer Land. Auf der Basis der mit den multilokalen Lebensweisen verbundenen Chancen und Herausforderungen werden die raum- und gesellschaftspolitische Relevanz des Untersuchungsthemas und entwickelte Handlungsansätze erläutert.... weniger


Many rural areas in Germany are affected by demographic change and the resulting complex challenges. Furthermore, individualised living environments, increased mobility requirements and the transition to flexible labour markets mean that more and more people (have to) divide their lives between two ... mehr

Many rural areas in Germany are affected by demographic change and the resulting complex challenges. Furthermore, individualised living environments, increased mobility requirements and the transition to flexible labour markets mean that more and more people (have to) divide their lives between two or more places. Accordingly, the affected places are characterised by the temporary presence and absence of residents. This paper focuses on multilocal ways of life in the rural district of Diepholz and the resulting effects in the areas of housing and civic engagement in the research region, the Diepholzer Land. Based on the opportunities and challenges associated with multilocal lifestyles, the spatial and socio-political relevance of the phenomenon and the approaches developed to deal with it are explained.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; bürgerschaftliches Engagement; Lebensweise; ländlicher Raum; Wohnort; Mobilität; Alltag; Wohnen

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
temporäre An- und Abwesenheiten; Multilokalität; Temporary presence and absence; Multilocality

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium

Herausgeber
Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 337-343

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 13

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-097-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.