SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0976426

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Plug&Play Places: Über die Bespielbarkeit von Orten in multilokalen Lebenswelten

Plug & Play Places: About the playability of places in multilocal lifeworlds
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium

Nadler, Robert

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Die Multilokalen standardisieren die Orte innerhalb ihrer alltäglichen Lebenswelt. Es handelt sich hier um eine subjektive Standardisierung von Orten, die nicht zwangsläufig den physischen Raum verändert. Dieser Beitrag stellt "Plug&Play Places" als heuristisches Konzept vor, welches ein besseres Ve... mehr

Die Multilokalen standardisieren die Orte innerhalb ihrer alltäglichen Lebenswelt. Es handelt sich hier um eine subjektive Standardisierung von Orten, die nicht zwangsläufig den physischen Raum verändert. Dieser Beitrag stellt "Plug&Play Places" als heuristisches Konzept vor, welches ein besseres Verständnis von Praktiken der Verortung im Kontext multilokaler Lebenswelten ermöglicht. Das auf der Basis von 25 qualitativen Interviews mit kreativen Wissensarbeiterinnen und Wissensarbeitern entwickelte Konzept umschreibt die besondere Eigenschaft von Orten, dass diese nach einer initialen Konfiguration durch die Multilokalen bei der Erstankunft in folgenden Momenten des Wieder(an)kommens sofort funktionsbereit im Rahmen ihrer Lebenswelt sind. Damit ergänzt das Konzept der "Plug&Play Places" die bestehenden Konzepte der objektiven Standardisierung von Orten.... weniger


This chapter introduces the heuristic concept of "plug&play places", which allows for an enhanced understanding of the practices of localisation in multilocal lifeworlds. Based on a set of 25 qualitative interviews with creative knowledge workers, this concept was developed in order to illustrate a ... mehr

This chapter introduces the heuristic concept of "plug&play places", which allows for an enhanced understanding of the practices of localisation in multilocal lifeworlds. Based on a set of 25 qualitative interviews with creative knowledge workers, this concept was developed in order to illustrate a specific feature of places within multilocal lifeworlds. This specific feature comprises the fact that multilocals configure a new place upon their initial arrival, but on subsequent visits these places are immediately functional and usable within their multilocal lifeworlds. They standardise the places to be "plug&playable" in their lifeworlds. It is argued that one has to distinguish between this subjective and an objective type of standardisation of places, with the former not necessarily changing the physical space. In this sense, ideas of the objective standardisation of space have to be examined critically as mobile lifestyles do not automatically resort to objectively standardised places.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mobilität; Wohnort; Lebenswelt; Wohnen

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Multilokalität; Plug & Play Places; Verortung; Standardisierung von Orten; Multilocality; Localisation; Standardisation of places

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium

Herausgeber
Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 308-314

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 13

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-097-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.