SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0976409

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Frühe Erkundungen mit Langzeitwirkung: "Neue multilokale Haushaltstypen" (2006-2008)

Precocious explorations with long-term effects: "New types of multilocal households" (2006-2008)
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium

Weiske, Christine

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Ein Rückblick auf Konzeption und Ergebnisse der empirischen Studie 'Neue multilokale Haushaltstypen' von 2006-2008 reflektiert diese als anfängliche und frühe Erkundungen eines zu strukturierenden Forschungsfeldes und verortet sie methodologisch in der Startphase der Multilocality Studies. Haushalte... mehr

Ein Rückblick auf Konzeption und Ergebnisse der empirischen Studie 'Neue multilokale Haushaltstypen' von 2006-2008 reflektiert diese als anfängliche und frühe Erkundungen eines zu strukturierenden Forschungsfeldes und verortet sie methodologisch in der Startphase der Multilocality Studies. Haushalte erwiesen sich als anhaltend relevante Untersuchungseinheiten im Kontext gesellschaftlicher Transformationen, an denen sie als mobile Gemeinschaften aktiv teilnehmen. Als sozialer Sinn dieser komplexen Arrangements erwiesen sich ihre Vermittlungen zwischen individuellen und gesellschaftlichen Chancen und Restriktionen. Anfangs war als Ergebnis die Ermittlung empirisch begründeter Muster mehrörtiger Haushaltsführungen in kontemporären modernen Gesellschaften als distinktive Typen avisiert. Darüber hinausgehend konnten die Daten zu einer Typologie formiert werden. Diese stellte (auch reversible) Sequenzen zwischen Uni- und Multilokalität der Lebensführung dar.... weniger


A review of the concept and results of the empirical study "New types of multilocal households" conducted in 2006-2008 assesses this study as an initial and early exploration of the unstructured field of multilocality research. Households have proved to be continuously relevant units of research in ... mehr

A review of the concept and results of the empirical study "New types of multilocal households" conducted in 2006-2008 assesses this study as an initial and early exploration of the unstructured field of multilocality research. Households have proved to be continuously relevant units of research in the context of the transformation of societies, of which they are active participants as mobile communities. The social meaning of the complex arrangements of households is found in their intermediation between individual and social opportunities and restrictions. Empirical patterns of multilocal households in modern contemporary societies could be established as distinct types and the data then used to form a typology. In addition to these established types a comprehensive evaluation showed sequences (also reversible) of uni- and multilocal ways of life.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Lebensweise; Mobilität; Wohnort; Wohnen

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Multilokalität; Haushalte; Zusammenleben; Aktionsräume vs. Hoheitsgebiete; Households as organisations of social life; Multilocal households; Mobile community; Action spaces vs. territorial dominions

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium

Herausgeber
Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 292-298

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 13

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-097-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.