SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0976343

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Annäherung an die berufsbedingt Multilokalen in Wolfsburg

Approaching job-related multilocals in Wolfsburg
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium

Leubert, Nicole

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Wolfsburg, Hauptsitz der Volkswagen AG, ist eine Stadt mit hoher Berufsmobilität und Nebenwohnsitzrate. Anhand von Beschäftigten- und Einwohnerstatistiken wird ein Personenkreis abgesteckt, der berufsbedingt multilokal in Wolfsburg dauerhaft wohnt. Diese Multilokalen werden sowohl bezogen auf ihren ... mehr

Wolfsburg, Hauptsitz der Volkswagen AG, ist eine Stadt mit hoher Berufsmobilität und Nebenwohnsitzrate. Anhand von Beschäftigten- und Einwohnerstatistiken wird ein Personenkreis abgesteckt, der berufsbedingt multilokal in Wolfsburg dauerhaft wohnt. Diese Multilokalen werden sowohl bezogen auf ihren Herkunftsort als auch auf ihren Wohnort in Wolfsburg analysiert. Die Charakterisierung wird anhand von leitfadengestützten Interviews um Aussagen zu Anwesenheitszeiten in Wolfsburg, zur Wohnsituation, zu Konsumverhalten sowie Freizeittätigkeiten ergänzt. Im Ergebnis entsteht das Bild einer ambivalenten Nutzergruppe, die aufgrund ihrer Größe, des Nachfrageverhaltens und der Zeitstrukturen sowohl zur Belebung der Stadtquartiere als auch zur Verengung der Lokalwirtschaft beitragen kann.... weniger


Wolfsburg, the location of Volkswagen headquarters, has a traditionally high rate of commuters and secondary residences. On the basis of employment statistics and the population register, it was possible to identify multilocals from among the daily job commuters. Qualitative interviews were conducte... mehr

Wolfsburg, the location of Volkswagen headquarters, has a traditionally high rate of commuters and secondary residences. On the basis of employment statistics and the population register, it was possible to identify multilocals from among the daily job commuters. Qualitative interviews were conducted in order to explore the motifs and patterns of mobility, residence, activities, consumption and integration of multilocal lifestyles. Finally, the multilocals were identified as ambivalent multipliers. The number of those involved, structures of local demand and their time patterns can potentially lead to a revitalising of urban districts but also to negative impacts on the local economy.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Zweitwohnung; Freizeitverhalten; Niedersachsen; Konsumverhalten; Stadtentwicklung; Wohnverhältnisse; Wohnortwahl; Alltag; Berufsmobilität; Pendler

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Multilokalität; Nebenwohnung; Multilocality

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium

Herausgeber
Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 243-252

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 13

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-097-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.