SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(200.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68834-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

AidToo, ein Störversuch: Strategien gegen sexualisierte Gewalt im Aid Business

AidToo as Interference: Strategies against Sexual Violence in the Aid Business
[Zeitschriftenartikel]

Hacker, Hanna

Abstract

Der Beitrag betrachtet in queerfeministischer, postkolonialer und entwicklungskritischer Perspektive die Aufdeckungen sexualisierter Gewalt im aid business, wie sie mit der Veröffentlichung des einschlägigen "Skandals" bei der britischen NGO Oxfam Ende 2017 begannen und 2018/19 unter dem Kürzel "Aid... mehr

Der Beitrag betrachtet in queerfeministischer, postkolonialer und entwicklungskritischer Perspektive die Aufdeckungen sexualisierter Gewalt im aid business, wie sie mit der Veröffentlichung des einschlägigen "Skandals" bei der britischen NGO Oxfam Ende 2017 begannen und 2018/19 unter dem Kürzel "AidToo" international auf verschiedensten Ebenen verhandelt wurden. Die Analyse bezieht sich insbesondere auf drei Handlungsräume: zunächst auf feministischen Aktivismus, seine Strategie des speaking out und die Strukturen der Protestkampagne zu AidToo; weiters auf kritische und reflexive Debatten in Onlinemedien wie Twitter oder in den Blogs von "Smart Development" und "AfricanFeminism"; und schließlich auf den Umgang betroffener Institutionen, vor allem Oxfam, mit den Aufdeckungen. Im Zentrum steht jeweils die Frage, wie die in AidToo involvierten Akteur*innen Sexualitäten, Körper, Normierungen und Normtransgressionen thematisierten oder dethematisierten. Deutlich werden dabei die Begrenztheiten und Widersprüche der untersuchten aktivistischen, medialen und institutionellen Strategien - aber auch die Wichtigkeit des Aufstörens und Aufschreckens, die politischen Kämpfe im Feld des so nachhaltig in Gewaltstrukturen eingelassenen aid business.... weniger


Taking a feminist, queer, postcolonial, and postdevelopmental perspective, the paper discusses the revelations of sexual violence in the so-called aid business. Starting at the end of 2017 with the publication of the "scandal" within the British NGO Oxfam, revelations of sexual violence in the aid b... mehr

Taking a feminist, queer, postcolonial, and postdevelopmental perspective, the paper discusses the revelations of sexual violence in the so-called aid business. Starting at the end of 2017 with the publication of the "scandal" within the British NGO Oxfam, revelations of sexual violence in the aid business were debated internationally under the title "AidToo" in 2018/19. The paper analyses the strategies and rhetoric against violence in this field in three areas of action: firstly, feminist activism, its strategy of "speaking out", and the structures of AidToo as a protest campaign; secondly, critical and reflective debates in online media, such as Twitter or in the blogs "Smart Development" and "AfricanFeminism"; and, finally, third, how involved institutions, especially Oxfam, dealt with the revelations. In each case, focus is placed on how actors involved in AidToo thematised or de-thematised sexualities, bodies, norms, and norm transgressions. Through the analysis the limitations and contradictions of the examined activist, media, and institutional strategies becomes clear, but so too does the importance of politically struggling, disturbing, and unsettling "aidland", which is deeply embedded in structures of violence and inequalities.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entwicklungshilfe; Hilfsorganisation; Gewalt; Feminismus; Diskurs; Engagement; Online-Medien

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
MeToo; AidToo; development cooperation; aid industry; sexual violence; digital activism; Entwicklungszusammenarbeit; sexualisierte Gewalt; Online-Aktivismus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 11-33

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 40 (2020) 1-2

Heftthema
Jenseits der Kolonialität von Geschlecht

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v40i1-2.02

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.