SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(321.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.68698

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

GLES Open Science Strategie

[Arbeitspapier]

Bucher, Hannah
Stroppe, Anne-Kathrin
Burger, Axel M.
Heycke, Tobias

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

Das hier vorliegende Dokument beschreibt die strategische Ausrichtung der German Longitudinal Election Study (GLES) zur Förderung von Open Science (Offene Wissenschaft). Hierbei wird anhand von vier Grundpfeilern des Konzepts von Open Science - Open Methodology, Open Data, Open Source und Open Acces... mehr

Das hier vorliegende Dokument beschreibt die strategische Ausrichtung der German Longitudinal Election Study (GLES) zur Förderung von Open Science (Offene Wissenschaft). Hierbei wird anhand von vier Grundpfeilern des Konzepts von Open Science - Open Methodology, Open Data, Open Source und Open Access - dargestellt, in welchen Bereichen die GLES derzeit gut abschneidet, in welchen Bereichen noch Verbesserungspotentiale vorhanden sind und welche Maßnahmen eingeleitet werden sollen, um die GLES nach Open Science Grundsätzen auszurichten. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist als langfristiger Prozess gedacht, bei dem existierende und neue Arbeitsprozesse sich am Ideal einer offenen Wissenschaftspraxis orientieren sollen. Ziel der hier vorgestellten Strategie soll es sein, sowohl Prozesse der Datenerhebung und Datenaufbereitung offen und transparent zu gestalten, als auch Forschende aktiv beim Praktizieren einer offenen Wissenschaft zu unterstützen. Das Dokument wurde von den Autor*innen in enger Rücksprache mit dem gesamten GLES Team bei GESIS und der Koordinierungsgruppe (KG) der GLES verfasst.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungsprozess; Datengewinnung; Datenzugang; Transparenz; Open Access; empirische Forschung; Daten; Datenaufbereitung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Open Science; Open Methodology; Open Data; Open Source; German Longitudinal Election Study (GLES)

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Köln

Schriftenreihe
GESIS Papers, 2021/03

ISSN
2364-3781

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.