SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(162.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68651-1

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Koloniale Diskurse, afrikanische Epistemologien und das AfricaMuseum in Belgien: Zum Potential einer postkolonialen Interkulturalität bei Felwine Sarr und Bénédicte Savoy

Colonial Discourses, African Epistemologies and the AfricaMuseum in Belgium: The Restitution Debate (Sarr / Savoy) as an Intercultural and Postcolonial Dialogue
[journal article]

Bobineau, Julien

Abstract

Der Beitrag setzt das im Jahre 2018 wiedereröffnete AfricaMuseum in Tervuren (Belgien) mit der von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy angestoßenen Debatte um die Restitution von Kulturgütern aus Afrika in Verbindung. Nach einem Überblick über die europäische Geistesgeschichte mit einem Fokus auf der d... view more

Der Beitrag setzt das im Jahre 2018 wiedereröffnete AfricaMuseum in Tervuren (Belgien) mit der von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy angestoßenen Debatte um die Restitution von Kulturgütern aus Afrika in Verbindung. Nach einem Überblick über die europäische Geistesgeschichte mit einem Fokus auf der diskursiven Verdrängung afrikanischer Wissenssysteme steht eine Bearbeitung von Sarrs und Savoys Rapport sur la restitution du patrimoine culturel africain (2018) mit einem theoretischen Ausblick auf die Decolonial Aesthetics im Mittelpunkt der Ausführungen. Im anschließenden Analyseteil werden die Erkenntnisse einer 'nouvelle éthique rélationelle' (Sarr / Savoy) auf das belgische AfricaMuseum übertragen, um das Museum in Bezug auf die Restitutionsdebatte, die Beteiligung afrikanischer Stakeholder an der musealen Konzeption, der Organisation und der Leitung des Museums sowie die internationale Zusammenarbeit zu evaluieren. Ziel des Beitrages ist, das Potential einer postkolonialen, eurafrikanischen Dialogizität vor dem Hintergrund kolonialer Diskurse am Beispiel des AfricaMuseum sichtbar zu machen.... view less

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy

Free Keywords
Postkoloniale Theorie; Belgien; Kolonialismus; Restitution; Provenienz

Document language
German

Publication Year
2019

Page/Pages
p. 87-102

Journal
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 18 (2019) 32

Issue topic
Interkulturelle Kommunikation in / mit Afrika: neue Perspektiven

ISSN
2196-9485

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.