SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(162.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68651-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Koloniale Diskurse, afrikanische Epistemologien und das AfricaMuseum in Belgien: Zum Potential einer postkolonialen Interkulturalität bei Felwine Sarr und Bénédicte Savoy

Colonial Discourses, African Epistemologies and the AfricaMuseum in Belgium: The Restitution Debate (Sarr / Savoy) as an Intercultural and Postcolonial Dialogue
[Zeitschriftenartikel]

Bobineau, Julien

Abstract

Der Beitrag setzt das im Jahre 2018 wiedereröffnete AfricaMuseum in Tervuren (Belgien) mit der von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy angestoßenen Debatte um die Restitution von Kulturgütern aus Afrika in Verbindung. Nach einem Überblick über die europäische Geistesgeschichte mit einem Fokus auf der d... mehr

Der Beitrag setzt das im Jahre 2018 wiedereröffnete AfricaMuseum in Tervuren (Belgien) mit der von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy angestoßenen Debatte um die Restitution von Kulturgütern aus Afrika in Verbindung. Nach einem Überblick über die europäische Geistesgeschichte mit einem Fokus auf der diskursiven Verdrängung afrikanischer Wissenssysteme steht eine Bearbeitung von Sarrs und Savoys Rapport sur la restitution du patrimoine culturel africain (2018) mit einem theoretischen Ausblick auf die Decolonial Aesthetics im Mittelpunkt der Ausführungen. Im anschließenden Analyseteil werden die Erkenntnisse einer 'nouvelle éthique rélationelle' (Sarr / Savoy) auf das belgische AfricaMuseum übertragen, um das Museum in Bezug auf die Restitutionsdebatte, die Beteiligung afrikanischer Stakeholder an der musealen Konzeption, der Organisation und der Leitung des Museums sowie die internationale Zusammenarbeit zu evaluieren. Ziel des Beitrages ist, das Potential einer postkolonialen, eurafrikanischen Dialogizität vor dem Hintergrund kolonialer Diskurse am Beispiel des AfricaMuseum sichtbar zu machen.... weniger

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Postkoloniale Theorie; Belgien; Kolonialismus; Restitution; Provenienz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 87-102

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 18 (2019) 32

Heftthema
Interkulturelle Kommunikation in / mit Afrika: neue Perspektiven

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.