SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0976187

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geschichtliche Betrachtung multilokaler Wohnformen

Historical consideration of multilocal living forms
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium

Duchêne-Lacroix, Cédric
Ködel, Sven

Körperschaftlicher Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract

Multilokale Wohnformen gab es schon immer, aber ihre Ausprägungen haben sich über die Zeiten hinweg verändert. Multilokales Wohnen (MW) entsteht aus Triebkräften, von denen manche raum- und epochenübergreifend wirk(t)en, wie die finanzielle Leistungsfähigkeit der Eliten, andere sich jedoch erst über... mehr

Multilokale Wohnformen gab es schon immer, aber ihre Ausprägungen haben sich über die Zeiten hinweg verändert. Multilokales Wohnen (MW) entsteht aus Triebkräften, von denen manche raum- und epochenübergreifend wirk(t)en, wie die finanzielle Leistungsfähigkeit der Eliten, andere sich jedoch erst über gesellschaftliche Veränderungen entfalteten. Zu letzteren zählen etwa die raumzeitliche Fragmentierung der Lebenswelten, Veränderung der Arbeits- und Familienformen sowie der sozialen Normen. Um die Entwicklung multilokaler Wohnformen im Nexus von Kontinuität und Veränderung zu verstehen, werden in diesem Beitrag verschiedene Beispiele exemplarisch in drei Gruppen vorgestellt: 1) das MW der Etablierten, 2) das arbeitsbedingte MW, 3) das stärker zeitgenössische MW, geprägt durch Wohlstand und spätmoderne liberale Lebensformen.... weniger


Multilocal living (MW) has always existed, but its manifestations have changed through the eras. The phenomenon is driven by forces some of which, like the financial capacity of an elite, have played a role across time and space and some of which have emerged because of social changes (e.g. space-ti... mehr

Multilocal living (MW) has always existed, but its manifestations have changed through the eras. The phenomenon is driven by forces some of which, like the financial capacity of an elite, have played a role across time and space and some of which have emerged because of social changes (e.g. space-time fragmentation of ways of life, changes in forms of work and family, and the shifting of social norms). In order to understand the development of multilocal forms of living in the continuity-change nexus, various cases are presented in three groups: 1) established MW, 2) work-related MW, and 3) more contemporary MW, shaped by prosperity and late modern liberal individualisation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
sozioökonomische Faktoren; historische Entwicklung; Wohnort; Wohnen; Wohnform

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Wohnkultur; Spätmoderne; Domestic culture; Late modernity

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung: ein Kompendium

Herausgeber
Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 133-139

Schriftenreihe
Forschungsberichte der ARL, 13

ISSN
2196-0461

ISBN
978-3-88838-097-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.