SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(449.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-6852

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transzendentale Subjektivität: Überlegungen zu einer wissenssoziologischen Theorie des Subjekts

[Sammelwerksbeitrag]

Knoblauch, Hubert

Abstract

Der Autor bemüht sich hier um eine Rehabilitation des phänomenologischen Subjektbegriffes. Im Sinne der empirisch beobachtenden Wissenssoziologie ist sein Ausgangspunkt für Wissen und Erkennen das Soziale, genauer: die Kommunikation. Aus dieser Sicht ist das Subjekt jedoch keineswegs überflüssig, so... mehr

Der Autor bemüht sich hier um eine Rehabilitation des phänomenologischen Subjektbegriffes. Im Sinne der empirisch beobachtenden Wissenssoziologie ist sein Ausgangspunkt für Wissen und Erkennen das Soziale, genauer: die Kommunikation. Aus dieser Sicht ist das Subjekt jedoch keineswegs überflüssig, sondern stellt eine wichtige und notwendige Voraussetzung für das Durchführen, Verstehen und Erklären der Beobachtung (von Kommunikation) dar. Diese Voraussetzungshaftigkeit bezeichnet er mit dem Begriff des (nun nicht mehr bewusstseinsphilosophisch verankerten) Transzendentalen. Von dieser Grundlage ausgehend skizziert er einige Konturen der in der soziologische Beobachtung vorausgesetzten Subjektivität: Intentionalität, Zentralität, Positionalität und Transzendenz. Diese Merkmale, so vermutet er abschließend, können auch zur Charakterisierung der modernen Subjektivierungs-Bewegungen dienen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Wissenssoziologie; Erkenntnis; Kommunikation; Phänomenologie; Subjektivität; Transzendenz; soziale Konstruktion; Subjekt; Wissen

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Transzendentalität

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Phänomenologie und Soziologie : theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen

Herausgeber
Raab, Jürgen; Pfadenhauer, Michaela; Stegmaier, Peter; Dreher, Jochen; Schnettler, Bernt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
VS Verl. für Sozialwiss.

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 65-74

ISBN
978-3-531-15428-2

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.