Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorWeißeno, Georgde
dc.contributor.authorLandwehr, Barbarade
dc.contributor.editorPetrik, Andreasde
dc.date.accessioned2020-07-21T07:30:50Z
dc.date.available2020-07-21T07:30:50Z
dc.date.issued2015de
dc.identifier.isbn978-3-7344-0121-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/68535
dc.description.abstractDer Beitrag untersucht die Frage, ob die Konfliktfähigkeit theoretisch begründbar ist und sich empirisch zeigen lässt. Konfliktstile nach Rahim (integrating, obliging, avoiding, dominating) sind individualtypische Bevorzugungen bestimmter Problemlösestrategien. In der Studie wurden 669 Schüler/-innen der 9. Klassen an Realschulen in 28 Klassen zu einem Messzeitpunkt befragt. Es lassen sich ein wetteifernder, dominanter Konfliktstil häufiger bei Jungen, ein kooperierender und nachgebender häufiger bei Mädchen beobachten. Ein Effekt auf Vermeiden lässt sich nicht feststellen. Das fachspezifische Selbstkonzept wirkt sich positiv nur auf den kooperativen und den wetteifernden Konfliktstil aus. Das politische Interesse wirkt sich eher schwach auf alle Konfliktstile aus. Als Ergebnis lässt sich ein Zusammenhang zwischen den Konfliktstilen und der Leistungsfähigkeit statistisch nicht feststellen. Als Fazit ist die in der Politikdidaktik angenommene Konfliktfähigkeit als Leistungsdisposition auf Grundlage dieser Studie weder empirisch zu belegen noch theoretisch zu begründen.de
dc.languagedede
dc.publisherWochenschau-Verlagde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.otherPolitikdidaktikde
dc.titleKonfliktfähigkeit, Selbstkonzept und Interesse im Politikunterricht - Ergebnisse einer Studiede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionFormate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.citySchwalbach am Taunusde
dc.source.seriesSchriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.classozAllgemeine Psychologiede
dc.subject.classozGeneral Psychologyen
dc.subject.thesozFachdidaktikde
dc.subject.thesozsubject didacticsen
dc.subject.thesozInteressede
dc.subject.thesozinteresten
dc.subject.thesozSelbstwirksamkeitde
dc.subject.thesozself-efficacyen
dc.subject.thesozempirische Forschungde
dc.subject.thesozempirical researchen
dc.subject.thesozpolitischer Unterrichtde
dc.subject.thesozteaching politicsen
dc.subject.thesozFachwissende
dc.subject.thesozexpertiseen
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.subject.thesozKonfliktfähigkeitde
dc.subject.thesozability to manage conflicten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-68535-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041022
internal.identifier.thesoz10036085
internal.identifier.thesoz10075303
internal.identifier.thesoz10042034
internal.identifier.thesoz10054721
internal.identifier.thesoz10043166
internal.identifier.thesoz10035460
internal.identifier.thesoz10049478
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo79-88de
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.classoz10703
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc150
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1469
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record