Bibtex export

 

@book{ Graupe2017,
 title = {Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung: Hintergründe und Beispiele},
 author = {Graupe, Silja},
 year = {2017},
 series = {FGW-Studie Neues ökonomisches Denken},
 pages = {117},
 volume = {5},
 address = {Düsseldorf},
 publisher = {Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)},
 issn = {2510-4497},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68504-6},
 abstract = {Gegenwärtig steht die ökonomische Standardlehre an Hochschulen vermehrt in der Kritik. Die 
Vorwürfe reichen dabei von Einseitigkeit über Weltferne bis hin zur Indoktrination. Die vorliegende Studie unternimmt es, insbesondere die Frage nach Formen möglicher Indoktrination zu systematisieren und zu vertiefen. Am Beispiel von zwei Standardlehrbüchern - 'Economics' von Samuelson und Nordhaus sowie Mankiws 'Economics' - werden durch sprach- und textbasierte Analysen, die sich methodisch wesentlich auf die Kognitionsforschung stützen, detailliert Formen der für Studierende unbewusst bleibenden Beeinflussung nachgewiesen, die sich nicht durch eine Orientierung am neoklassischen Wissenschaftsideal der Objektivität erklären lassen. Zudem wird diskutiert, inwieweit dabei tatsächlich von Manipulation im Sinne von verdeckter und zielgerichteter Einflussnahme auf Denk- und Wahrnehmungsprozesse von Studierenden gesprochen werden kann, und es werden zukünftige Forschungsfelder ebenso aufgezeigt wie neue Wege der ökonomischen Bildung.Standard economics teaching has been subject to increasing scholarly critique claiming it to be 
either one-sided, detached from reality or an instrument of indoctrination. The following study 
attempts to systematically address and analyze possible forms of indoctrination. Drawing from 
two standard textbooks - 'Economics' by Samuelson and Nordhaus as well as Mankiw's 'Economics' - a language and text-based analysis, based primarily on cognitive research methodology, provides a detailed elucidation of examples of unconscious forms of persuasion students are subjected to which do not match the neoclassical ideal of scientific objectivity. In addition, the following discusses whether a manipulation of students, in the sense of deliberate and covert influence of thought and perception processes is in fact taking place, while identifying future fields of research as well as possible new directions in economics education.},
 keywords = {ökonomische Bildung; economic education; Lehrbuch; textbook; neoklassische Theorie; neoclassical theory; Wirkungsforschung; impact research; Wissenschaftstheorie; philosophy of science; Erkenntnistheorie; epistemology; Hochschullehre; university teaching}}