SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(200.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68473-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

On Major Conceptual Shifts within Research on Child Well-Being in Estonia

Bedeutende konzeptuelle Veränderungen in der Forschung zum Wohlbefinden von Kindern in Estland
[Zeitschriftenartikel]

Kutsar, Dagmar

Abstract

The aim of this paper is to highlight major shifts in research regarding children and childhood as a narrative of the author. It starts from presenting a retrospective of child poverty research in Estonia, and it is demonstrated how it has developed from the social and political acknowledgement of p... mehr

The aim of this paper is to highlight major shifts in research regarding children and childhood as a narrative of the author. It starts from presenting a retrospective of child poverty research in Estonia, and it is demonstrated how it has developed from the social and political acknowledgement of poverty as a social issue in the early 1990s. Then it revisits main shifts in theory and methodology of childhood research and reaches international comparative approaches to child subjective and relational well-being.... weniger


Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die hauptsächlichen Veränderungen in Bezug auf die Erforschung von Kindern und der Kindheit hervorzuheben. Die Arbeit präsentiert zunächst einen Rückblick auf die Erforschung von Kinderarmut in Estland und zeigt, wie sich die Forschung von sozialer und politi... mehr

Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die hauptsächlichen Veränderungen in Bezug auf die Erforschung von Kindern und der Kindheit hervorzuheben. Die Arbeit präsentiert zunächst einen Rückblick auf die Erforschung von Kinderarmut in Estland und zeigt, wie sich die Forschung von sozialer und politischer Anerkennung von Armut als soziale Frage ab den frühen 1990er Jahren entwickelt hat. Dann geht die Arbeit auf die wichtigsten Veränderungen in der Theorie und Methodologie von Kindheitsforschung ein und gelangt schließlich zu internationalen vergleichenden Ansätzen zum subjektiven und relationalen Wohlbefinden von Kindern.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kind; Armut; Deprivation; Exklusion; Wohlbefinden; Estland; Kindheit; Forschung; Methodologie

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Freie Schlagwörter
child poverty research; relative deprivation; children's perspective; subjective and relational well-being; Erforschung von Kinderarmut; relative Deprivation; Perspektive von Kindern; subjektives und relationales Wohlbefinden

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 174-184

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 15 (2020) 2

Heftthema
Shifts in Child Well-Being Research

DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i2.05

ISSN
2193-9713

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.