SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(236.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68372-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reforming Masculinity? The SSR-Induced Change of Violence-Centred Masculinities in the Liberian Security Sector

Männlichkeitsreformen? Über den durch SSR hervorgerufenen Wandel gewaltzentrierter Männlichkeiten in Liberias Sicherheitssektor
[Zeitschriftenartikel]

Quest, Hendrik

Abstract

When it comes to understanding how peacebuilding affects violence-centred masculinities that emerge during civil wars, the literature on gender and post-conflict reconstruction reveals large gaps. To address this shortcoming, the article analyses the way in which security sector reform (SSR) in Libe... mehr

When it comes to understanding how peacebuilding affects violence-centred masculinities that emerge during civil wars, the literature on gender and post-conflict reconstruction reveals large gaps. To address this shortcoming, the article analyses the way in which security sector reform (SSR) in Liberia has changed institutional practices of masculinity within the Armed Forces of Liberia (AFL) and the Liberian National Police (LNP). Based on interviews conducted during field research in Monrovia in 2017 and the analysis of policy documents, the author shows that, indeed, SSR has contributed to a change of violence-centred masculinities in both institutions. Women are now, to some extent, accepted as part of both organisations. Sometimes they are even regarded as crucial for mission success. Institutionally, citizen orientation has replaced the practice to abuse civilians and, in the case of the AFL, there are now procedures in place that allow for a prosecution of sexual violence. The Liberian case shows that for changes to occur, especially disarmament and demobilisation, vetting, and the development and reinforcement of new institutional cultures via training and legislation are essential.... weniger


In Bezug auf die Veränderung von im Bürgerkrieg entstandenen gewaltzentrierten Männlichkeiten durch Friedensbildungsmaßnahmen weist die Forschungsliteratur zu Genderfragen und Peacebuilding nach bewaffneten Konflikten große Leerstellen auf. Um diese Lücke zu schließen, analysiert dieser Artikel den ... mehr

In Bezug auf die Veränderung von im Bürgerkrieg entstandenen gewaltzentrierten Männlichkeiten durch Friedensbildungsmaßnahmen weist die Forschungsliteratur zu Genderfragen und Peacebuilding nach bewaffneten Konflikten große Leerstellen auf. Um diese Lücke zu schließen, analysiert dieser Artikel den Einfluss von Sicherheitssektorreformen (SSR) auf den Wandel von institutionellen Männlichkeitspraktiken in den Liberianischen Streitkräften (AFL) und der Liberianischen Polizei (LNP). Anhand einer Dokumentenanalyse und mit Hilfe von Interviews, die als Teil einer Feldforschung in Monrovia im Jahr 2017 geführt wurden, wird gezeigt, dass SSR tatsächlich zu einem Wandel gewaltzentrierter Männlichkeiten in beiden Institutionen beigetragen haben. Frauen werden nun, zumindest teilweise, als Mitglieder beider Institutionen akzeptiert und im Falle der LNP sogar als relevant für den Erfolg von Einsätzen angesehen. Auf institutioneller Ebene hat Bürger/-innenorientierung die vormalige Praktik von Menschenrechtsverletzungen an Zivilist/-innen ersetzt, und im Falle der AFL gibt es nun festgelegte Vorgehensweisen, die die Verfolgung von sexualisierter Gewalt erlauben. Der Fall Liberias zeigt, dass insbesondere Entwaffnung und Demobilisierung, Sicherheitsüberprüfungen (vetting) sowie die Entwicklung und Verfestigung neuer Organisationskulturen durch Training und entsprechende Gesetze zentral sind, um Wandel hervorzurufen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sicherheitssektor; Bürgerkrieg; Gewalt; Reform; Konfliktregelung; Liberia; Männlichkeit; Westafrika

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 39-54

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 29 (2020) 1

Heftthema
Sicherheit, Militär und Geschlecht

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v29i1.04

ISSN
2196-1646

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.