Bibtex export

 

@book{ Abel2018,
 title = {Kompetenzentwicklungsbedarf für die digitalisierte Arbeitswelt},
 author = {Abel, Jörg},
 year = {2018},
 series = {FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit},
 pages = {156},
 volume = {9},
 address = {Düsseldorf},
 publisher = {Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)},
 issn = {2510-4101},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68357-6},
 abstract = {Die Expertise fokussiert die neuen Qualifikations- und Kompetenzanforderungen, die für die Produktionsbeschäftigten in der Industrie 4.0 durch die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung der betrieblichen und überbetrieblichen Wertschöpfungskette entstehen werden. Diese Entwicklung läuft in vielen Unternehmen gerade erst an, sodass derzeit keine gesicherten Aussagen über die Folgen für die Beschäftigten vorliegen. Auf der Basis vorliegender Studien und zweier Betriebsfälle werden unterschiedliche Szenarien über die zukünftige Entwicklung der Arbeit 4.0 diskutiert, aus denen jeweils spezifische Qualifikations- und Kompetenzbedarfe resultieren. Darüber hinaus wird die betriebliche Weiterbildungssituation in den Blick genommen: Sind die Unternehmen in der Lage, ihre Beschäftigten auf die Industrie 4.0 vorzubereiten? Für die erkannten Herausforderungen werden Handlungsvorschläge für die landespolitischen Akteure abgeleitet.This paper ocusses on worker's future requirements concerning their technical and vocational skills amid an accelerating digitization of industry. However, at present no profound conclusions can be drawn, because the digitization is still at its beginning. Thus, on the basis of a systematic literature review and two business cases two scenarios are discussed, typifying possible demands of skills and competencies. Furthermore, the focus is pointed especially at the question concerning the resources of companies to promote further training/qualification. Finally, implications regarding labour-policy and state legislature are derived.},
 keywords = {Wertschöpfungskette; value chain; Arbeitswelt; world of work; Digitalisierung; digitalization; Kompetenz; competence; Qualifikationsanforderungen; qualification requirements; Personalpolitik; personnel policy; soziotechnisches System; sociotechnical system; berufliche Weiterbildung; advanced vocational education; Arbeitsorganisation; work organization; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}