SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.123 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68290-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Migration, Integration, Asyl: politische Entwicklungen in Deutschland 2016

Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2016
[Forschungsbericht]

Hoffmeyer-Zlotnik, Paula
Grote, Janne
Konar, Özlem
Tangermann, Julian

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)

Abstract

Der Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) gibt einen Überblick über die wichtigsten politischen Diskussionen und Entwicklungen in den Bereichen Migration, Integration und Asyl. Das dominierende Thema im Jahr 2016 war wie schon im Vorjahr der Umga... mehr

Der Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) gibt einen Überblick über die wichtigsten politischen Diskussionen und Entwicklungen in den Bereichen Migration, Integration und Asyl. Das dominierende Thema im Jahr 2016 war wie schon im Vorjahr der Umgang mit der weiter hohen Anzahl an Geflüchteten. Allerdings erfolgte im Verlauf des Jahres 2016 sukzessive eine Verschiebung der politischen, gesellschaftlichen und verwaltungspraktischen Auseinandersetzung von der Organisation der Erstaufnahme, Registrierung und Beschleunigung der Asylverfahren hin zu Fragen der Verteilung auf die Kommunen, der Integration sowie der Rückkehr in die Herkunftsländer für jene Personen, deren Asylantrag abgelehnt wurde. Im Einzelnen dokumentiert der Bericht Entwicklungen in den Themenfeldern legale Zuwanderung und Mobilität, internationaler Schutz und Asyl, Unbegleitete Minderjährige und andere Gruppen mit besonderen Schutzbedürfnissen, Integration und Antidiskriminierung, Rückkehrmigration, Irreguläre Migration, Maßnahmen gegen Menschenhandel sowie Migration und Entwicklung. Zudem stellt der Bericht die allgemeine Struktur des politischen und rechtlichen Systems in den Bereichen Migration, Integration und Asyl in Deutschland dar. Dabei geht der Bericht auch ausführlich auf die zahlreichen Gesetzesänderungen ein, die im Laufe des Jahres 2016 in den einzelnen Themenfeldern in Kraft getreten sind und aufenthalts-, asyl- und integrationsrechtliche Änderungen mit sich brachten. Darunter fallen unter anderem das Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren (Asylpaket II), das Gesetz zur erleichterten Ausweisung straffälliger Ausländer und zum erweiterten Ausschluss der Flüchtlingsanerkennung bei straffälligen Asylbewerbern, das Integrationsgesetz und die begleitende Verordnung sowie das Datenaustauschverbesserungsgesetz. Der Bericht nimmt des Weiteren Bezug auf Maßnahmen, die die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der europäischen Harmonisierung der Einwanderungs- und Asylpolitik getroffen hat oder die sie betreffen. Der Politikbericht 2016 ist im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerkes (EMN) bearbeitet worden.... weniger


The 2016 Policy Report of the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN) gives an overview over the most important political discussions and developments in the areas of migration, integration and asylum in the Federal Republic of Germany in the year 2016. As in 2015, dea... mehr

The 2016 Policy Report of the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN) gives an overview over the most important political discussions and developments in the areas of migration, integration and asylum in the Federal Republic of Germany in the year 2016. As in 2015, dealing with a persistently high number of protection seekers was the main issue. However, during 2016, the political, social and administrative focus shifted gradually from organizing the newcomers’ reception and registration and accelerating asylum procedures towards the allocation of protection seekers to individual municipalities, towards integration and towards voluntary and forced returns of those persons whose asylum applications were rejected. Developments in the policy areas of legal migration and mobility, international protection and asylum, unaccompanied minors and other vulnerable groups, integration and anti-discrimination, return migration, irregular migration, actions against human trafficking and migration and development are covered. The report also describes the general structure of the political and legal system in Germany. The report documents the many legislative changes in residence, asylum and integration law which came into force in the single policy areas in 2016. These include the Act on the Introduction of Fast-Track Asylum Procedures (Asylum Package II), the Act on the Faster Expulsion of Criminal Foreigners and Extended Reasons for Refusing Refugee Recognition to Criminal Asylum Seekers, the Integration Act and its accompanying Ordinance or the Data Sharing Improvement Act. The report also refers to measures taken by the Federal Republic of Germany in the framework of the European harmonisation of migration and asylum policies or measures which concern der Federal Republic. The 2016 Policy Report was authored as part of the European Migration Network (EMN).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; politisches Asyl; Integration; Bundesrepublik Deutschland; Zuwanderung; Rückwanderung; Minderjährigkeit; Diskriminierung; Menschenhandel; Flüchtling; Asylverfahren; Gesetzgebung; Einwanderungspolitik; Asylpolitik

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
106 S.

Schriftenreihe
Politikbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.