Bibtex export

 

@article{ Zagel2020,
 title = {Single mothers' contact frequency with family and non-family members},
 author = {Zagel, Hannah},
 journal = {JFR - Journal of Family Research},
 number = {1},
 pages = {25-44},
 volume = {32},
 year = {2020},
 issn = {2699-2337},
 doi = {https://doi.org/10.20377/jfr-156},
 abstract = {Existing studies on single mothers' social contacts often examine small selective samples and are mostly cross-sectional. The lack of high-quality longitudinal survey data on this subject constrains the possibility to draw more generalizable conclusions. This paper exploits panel data to investigate whether transitions to single motherhood affect contact frequency. Fixed-effects models are used on the six waves of the German 'Socio-economic Panel' survey that contain social contact data (1990, 1995, 1998, 2003, 2008, 2013) for analyzing whether single motherhood is associated with changes in contact frequency with family and non-family members. Findings show that women transitioning to single motherhood maintain contact with family and non-family members. Single motherhood is unlikely to cause mothers' structural isolation. However, the absence of a second parent in the household neither seems to be connected with an increase in contact frequency with others. Providing a more generalised account of single mothers’ social contacts over time than previous research, the present study does not find evidence for a disintegrative effect of single motherhood.Soziale Kontakte alleinerziehender Mütter wurden empirisch bisher überwiegend anhand kleiner selektiver Stichproben und im Querschnitt betrachtet. Die Möglichkeit, die Zusammenhänge zu generalisieren, ist nicht zuletzt durch begrenzte Verfügbarkeit geeigneter Längsschnittdaten eingeschränkt. Dieser Artikel greift auf eine der verfügbaren Datenquellen zurück um zu untersuchen, inwiefern Übergänge ins Alleinerziehen mit Veränderungen in der familialen und außerfamilialen Kontakthäufigkeit einhergehen. Anhand von Panelregression mit den sechs Wellen des SOEP (1990, 1995, 1998, 2003, 2008, 2013), in denen die Kontakthäufigkeit erhoben wurde, werden die Auswirkungen des Übergangs ins Alleinerziehen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass familiale und außerfamiliale Kontakthäufigkeit für Frauen, die alleinerziehend werden, relativ stabil ist. Das bedeutet, dass strukturelle Isolation Alleinerziehender unwahrscheinlich ist. Allerdings weisen die Analysen auch darauf hin, dass die Abwesenheit eines zweiten Elternteils im Haushalt nicht durch Erhöhung der Kontakthäufigkeit mit anderen Personen ausgeglichen zu werden scheint. Die Studie bietet besser generalisierbare Hinweise darauf, dass nicht von einem einheitlichen 'Alleinerziehendeneffekt' auf die soziale Einbindung auszugehen ist.},
 keywords = {Mutter; mother; allein erziehender Elternteil; single parent; Familie; family; Kontakt; contact; soziale Beziehungen; social relations}}