Show simple item record

Unconventional mitigation: carbon dioxide removal as a new approach in EU climate policy
[research report]

dc.contributor.authorGeden, Oliverde
dc.contributor.authorSchenuit, Felixde
dc.date.accessioned2020-07-02T09:11:10Z
dc.date.available2020-07-02T09:11:10Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn1611-6372de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/68200
dc.description.abstractWenn die EU bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen will, wird es nicht genügen, konventionelle Klimaschutzmaßnahmen zur Emissionsvermeidung zu ergreifen. Um unvermeidbare Restemissionen auszugleichen, werden zusätzlich auch unkonventionelle Maßnahmen zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre notwendig sein - etwa mittels Aufforstung oder der Direktabscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft. Nicht alle Mitgliedstaaten und Branchen werden im Jahr 2050 bereits Treibhausgasneutralität erreicht haben, manche werden 2050 schon unter Null liegen müssen. Die Option der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ermöglicht eine stärkere Flexibilisierung der Klimaschutzpolitik, wird aber auch neue Verteilungsfragen aufwerfen. Die Vermeidung von Treibhausgasemissionen sollte gegenüber der nach­träglichen Entnahme von CO2 politisch priorisiert werden. Netto-Null-Ziele sollten explizit in Emissionsminderungsziele und Entnahmeziele unterteilt werden, statt die Effekte beider Ansätze beliebig miteinander zu verrechnen. Die zukünftige Entwicklung einer EU-CO2-Entnahme-Politik sollte durch ein adäquates Policy-Design in produktive Bahnen gelenkt werden. Ob die EU mittelfristig einen proaktiven oder zurückhaltenden Einstiegspfad wählt, wird nicht zuletzt mit davon abhängen, welche Netto-Negativ-Ziele sie für die Zeit nach 2050 anstrebt. Die EU sollte ihren Fokus in den kommenden Jahren darauf richten, ver­stärkt in Forschung und Entwicklung von CO2-Entnahme-Methoden zu investieren und vermehrt praktische Erfahrungen mit deren Einsatz zu sammeln. Nur wenn es der EU und ihren Mitgliedstaaten auf dem Weg zu Netto Null tatsächlich gelingt, konventionelle Emissionsminderungen und unkonventionelle CO2-Entnahmen überzeugend miteinander zu verbinden, kann die EU ihrem Vorreiter-Anspruch in der Klimapolitik gerecht werden. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherSchadstoffemission; Reduzierung/Rückgang; Kohlendioxid-Abscheidung und -Lagerung; Walderhaltung/Aufforstung; Meeresbiologiede
dc.titleUnkonventioneller Klimaschutz: gezielte CO2-Entnahme aus der Atmosphäre als neuer Ansatz in der EU-Klimapolitikde
dc.title.alternativeUnconventional mitigation: carbon dioxide removal as a new approach in EU climate policyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume10/2020de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozemissionen
dc.subject.thesozBioenergiede
dc.subject.thesozgreenhouse effecten
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozTreibhauseffektde
dc.subject.thesozKlimapolitikde
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozEmissionde
dc.subject.thesozbioenergyen
dc.subject.thesozclimate policyen
dc.subject.thesozrenewable energyen
dc.subject.thesozerneuerbare Energiede
dc.subject.thesozUmweltschutzde
dc.subject.thesozenvironmental protectionen
dc.subject.thesozEUde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-68200-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10041999
internal.identifier.thesoz10086222
internal.identifier.thesoz10076323
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10035290
internal.identifier.thesoz10063829
internal.identifier.thesoz10050435
internal.identifier.thesoz10060614
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo38de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc577
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2020S10de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_41 Page_42
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record