Show simple item record

Activating welfare state and challenges for evaluation research
[journal article]

dc.contributor.authorMoisl, Dominiquede
dc.date.accessioned2020-06-29T08:40:40Z
dc.date.available2020-06-29T08:40:40Z
dc.date.issued2010de
dc.identifier.issn0937-5791de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/68134
dc.description.abstractDer Wandel vom fürsorgenden zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat stellt hohe Steuerungsanforderungen an alle sozialpolitischen Ebenen. Damit der aktivierende Wohlfahrtsstaat seine Bürger erfolgreich in komplexen und sich verändernden sozialen Problemlagen mit wirksamen sozialen Dienstleistungen unterstützen kann, wird umfangreiches Steuerungswissen benötigt. Evaluationsforschung kann dieses Wissen bereitstellen. Für diese Aufgabe stellen sich für die Weiterentwicklung von Evaluierungsverfahren vier zentrale Herausforderungen: Erstens "minimal-invasive" Vorgehensweisen der Datenerhebung, die die praktische Arbeit möglichst wenig beeinträchtigen und zu aussagekräftigen Evaluationsergebnissen über die Praxis führen. Zweitens partizipative Verfahren, die durch Einbeziehung der Beteiligten die Passgenauigkeit der Evaluationsfragestellungen gewährleisten und die Nützlichkeit und Akzeptanz der Evaluation fördern. Drittens Transparenz in Bezug auf die Messung verschiedener Aspekte von Zielerreichung, Resultaten und Wirkungen. Ferner Transparenz über die Kriterien und Wertestandpunkte, die Grundlage für die Ergebnisbewertung und die Handlungsempfehlungen sind. Und viertens verständliche Formen der Ergebnisdarstellung, die auch für methodische Laien die Ableitung von Handlungsempfehlungen aus den Evaluationsergebnissen nachvollziehbar und interessant machen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherDienstleistungsmanagementde
dc.titleAktivierender Sozialstaat und Herausforderungen für die Evaluationsforschungde
dc.title.alternativeActivating welfare state and challenges for evaluation researchde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalStandpunkt : sozial
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue3de
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitikde
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Social Policyen
dc.subject.thesozSozialstaatde
dc.subject.thesozsocial welfare stateen
dc.subject.thesozAktivierender Staatde
dc.subject.thesozenabling stateen
dc.subject.thesozSozialmanagementde
dc.subject.thesozsocial managementen
dc.subject.thesozSteuerungde
dc.subject.thesozsteeringen
dc.subject.thesozSozialpolitikde
dc.subject.thesozsocial policyen
dc.subject.thesozEvaluationde
dc.subject.thesozevaluationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-68134-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionHAW Landshutde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10058490
internal.identifier.thesoz10082512
internal.identifier.thesoz10051576
internal.identifier.thesoz10037853
internal.identifier.thesoz10036537
internal.identifier.thesoz10039188
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo7-13de
internal.identifier.classoz11001
internal.identifier.journal580
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort20600de
dc.subject.classhort11000de
dc.subject.classhort10200de
dc.subject.classhort40200de
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record