SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(131.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.68099

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kontext für den (mobilen) Journalismus der Zukunft

[Konferenzbeitrag]

Ehlers, Annika
Rau, Harald

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

In einer Gesellschaft, in der sich Individuen gleichermaßen mobil und online bewegen, erwartet man von der Medienkommunikation, dass sie sich genau darauf einstellt. Das heißt: Angebote von Zeitungen, Hörfunk oder Fernsehsendern müssten nach dieser Auffassung den gesellschaftlichen Anspruch spiegeln... mehr

In einer Gesellschaft, in der sich Individuen gleichermaßen mobil und online bewegen, erwartet man von der Medienkommunikation, dass sie sich genau darauf einstellt. Das heißt: Angebote von Zeitungen, Hörfunk oder Fernsehsendern müssten nach dieser Auffassung den gesellschaftlichen Anspruch spiegeln, indem sie Nachrichten auch online, mobil und mit konkretem Ortsbezug zur Verfügung stellen. Studien zeigten in der Vergangenheit, dass dies keineswegs der Fall ist. Der Beitrag zeigt, dass dies auch heute gilt: So genannte LBS, also lokalbasierte Dienste (Location-based Services) sind in der informationsorientierten Medienkommunikation in Deutschland weitestgehend ausgeblendet. Dies wird anhand einer Inhaltsanalyse mobiler Nachrichten-Anwendung sowie der Auswertung einer durchgeführten Online-Nutzerbefragung gezeigt.... weniger


In a society in which individuals act mobile and online, media communication is expected to adapt. That means, one can expect content offers from newspapers, radio or television broadcasters will reflect these social demands by making news available online, on the go and making use of geobased data,... mehr

In a society in which individuals act mobile and online, media communication is expected to adapt. That means, one can expect content offers from newspapers, radio or television broadcasters will reflect these social demands by making news available online, on the go and making use of geobased data, the user of mobile devices regularly provides. Studies in the past were able to show that this is not the case. The current contribution proofs: This, still is valid for today's media communication concerning content. So-called LBS, location-based services, are to be searched in information-oriented media communication in Germany. The contribution will make use of a content analysis of a mobile news applications, and it additionally evaluates the outcome of an user survey conducted online.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Journalismus; Medien; Innovation; Mobilfunk; Internet; Online-Medien; Nachrichten

Klassifikation
Kommunikatorforschung, Journalismus
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Medieninnovationen; Location-Based Services; mobiler Journalismus; media innovation; mobile journalism

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Innovation in der Medienproduktion und -distribution - Proceedings der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK 2019, Köln

Herausgeber
Wellbrock, Christian; Zabel, Christian

Konferenz
Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPUK. Köln, 2019

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 96-108

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.