SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(339.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68026-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Professorinnen - jenseits der "Gläsernen Decke"? Eine qualitative empirische Studie zu geschlechtshierarchisierenden Praxen der Alltagskultur an Hochschulen

Women professors - beyond the "glass ceiling"? A qualitative empirical study on gender-hierarchising practices of everyday culture at universities
[Zeitschriftenartikel]

Paulitz, Tanja
Wagner, Leonie

Abstract

Marginalisierungsprozesse von Professorinnen, die die "Gläserne Decke" durchbrochen haben, finden bislang sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in den Diskursen und Maßnahmen der Gleichstellungspolitik wenig Beachtung. Ziel des Beitrags ist, auf der Basis einer laufenden qualitativen ... mehr

Marginalisierungsprozesse von Professorinnen, die die "Gläserne Decke" durchbrochen haben, finden bislang sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in den Diskursen und Maßnahmen der Gleichstellungspolitik wenig Beachtung. Ziel des Beitrags ist, auf der Basis einer laufenden qualitativen empirischen Interviewstudie erste Hinweise für die Untersuchung und Bearbeitung informeller geschlechtshierarchisierender Praxis in der Alltagskultur an Hochschulen zu generieren. Die Auswertung der Interviews mit Professorinnen zeigt bislang, dass sowohl die alltäglichen Spiele um die Herstellung von Sichtbarkeit als auch jene um die Bildung von Bündnissen entscheidend für die Anerkennung von Leistung und für die Eröffnung von Handlungsmöglichkeiten auf der Professur sind. Da diese Praxen zumeist sehr subtil oder diskret bleiben und kollektiv abgestützt bzw. auch unterbrochen werden können, verweisen sie auf das Problem der (fehlenden) Diskursivierung, dem mit den derzeit vorhandenen gleichstellungsorientierten Ansätzen kaum effektiv begegnet werden kann.... weniger


The marginalisation processes of women professors who have broken the "glass ceiling" have so far received little attention in academic research as well as in the context of equality policy discourses and measures. The article presents first findings from an ongoing qualitative empirical interview s... mehr

The marginalisation processes of women professors who have broken the "glass ceiling" have so far received little attention in academic research as well as in the context of equality policy discourses and measures. The article presents first findings from an ongoing qualitative empirical interview study of informal gender-hierarchising practices in everyday culture at universities. So far, the interviews with women professors show that both the everyday games of creating visibility and the forming of informal networks and alliances are crucial when it comes to recognition and opening up possibilities for action for those with a professorship. Since these practices tend to be very subtle or discreet and can only be supported or interrupted collectively, they point to the problem of a (lack of) discursive awareness, which is difficult to effectively counter when applying current gender equality approaches.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Marginalität; Hochschullehrerin; Universität; Gleichstellungspolitik

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Professorinnen; Hochschulkultur; women professors; university culture

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 133-148

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 12 (2020) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v12i2.09

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.