SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.701 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68025-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jenseits von Atwood: gruselige Echos oder die 'Magd' als ikonische Figuration (geschlechter-)politischen Widerstands

Beyond Atwood: Creepy echoes, or the "handmaid" as an iconic figuration of (gender-)political resistance
[Zeitschriftenartikel]

Mieszkowski, Sylvia

Abstract

Dieser Beitrag tritt an, Parallelen aufzuzeigen zwischen zeitgenössischer Biopolitik am rechten Rand des US-amerikanischen Spektrums und der ersten Staffel der TV-Adaption (2017) von Margaret Atwoods dystopischem Roman The Handmaid's Tale (1985). Es gilt, eine doppelte These zu belegen, deren Teile ... mehr

Dieser Beitrag tritt an, Parallelen aufzuzeigen zwischen zeitgenössischer Biopolitik am rechten Rand des US-amerikanischen Spektrums und der ersten Staffel der TV-Adaption (2017) von Margaret Atwoods dystopischem Roman The Handmaid's Tale (1985). Es gilt, eine doppelte These zu belegen, deren Teile durch die Frage verbunden sind, wie eine ursprünglich literarische Figur, eine kulturelle Repräsentation, durch Verflachung, Serialisierung, Ikonisierung zur Figuration politischen Widerstands in der Realität werden kann. Zum einen schlage ich vor, die transmediale ‚Magd‘, die sich zum internationalen Phänomen des Protests gegen sexistische Gesetzgebung entwickelt hat, als "serielle Figur" im Sinne Ruth Mayers zu verstehen. Zum anderen zeige ich, wie die Heldin der Hulu- Serie ihren aufgegebenen Subjektstatus in einem - mit Michel Foucault als parrhesia zu bezeichnenden - Akt "risikobehafteten Wahrsprechens" zurückerkämpft. Insgesamt geht es darum zu zeigen, wie verschiedene kulturelle Iterationen der 'Magd' zu einem sozio-politischen Diskurs beitragen, der gegen misogyne Geschlechterpolitik und ihre Gouvernementalität Stellung bezieht.... weniger


This article aims to show parallels between contemporary policy, specifically regarding reproductive rights, at the right end of the political spectrum in the United States and season one of Hulu's 2017 TV-adaptation of Margaret Atwood’s dystopian novel The Handmaid's Tale, written in 1985. At its c... mehr

This article aims to show parallels between contemporary policy, specifically regarding reproductive rights, at the right end of the political spectrum in the United States and season one of Hulu's 2017 TV-adaptation of Margaret Atwood’s dystopian novel The Handmaid's Tale, written in 1985. At its core, it presents a double thesis, the two parts of which are connected by the question of how a literary character, a cultural representation, can turn into a figuration of political resistance in the real world - via flattening, serialisation and iconisation. Firstly, I propose reading the transmedia "handmaid" as a "serial figure" as defined by Ruth Mayer. Secondly, I demonstrate how the heroine in the series manages to regain the subject status she had previously given up in an act of "risky truth-telling" that Michel Foucault termed parrhesia. Ultimately, the goal is to show how different cultural iterations of the "handmaid" add to a socio-political discourse that takes a stand against misogynous gender politics and their governmentality.... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Serielle Figur; Widerstand; Parrhesia; Reproduktive Rechte; USA; serial figure; resistance; reproductive rights

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 93-113

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 12 (2020) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v12i2.07

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.