SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(704.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68014-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Begegnungen in der Dortmunder Nordstadt: Lokale Dialogforen in einem vielfältigen Stadtteil

[Kurzbericht]

Pohl, Nina

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Die Dortmunder Nordstadt ist mit ihren knapp 60.000 Bewohner_innen der kinderreichste Stadtteil Dortmunds. Strukturelle Herausforderungen und prekäre Lebensverhältnisse prägen das Gebiet. Mit dem Ziel, die Begegnung von Menschen unterschiedlichsten Alters zu fördern, wurden in der Nordstadt mithilfe... mehr

Die Dortmunder Nordstadt ist mit ihren knapp 60.000 Bewohner_innen der kinderreichste Stadtteil Dortmunds. Strukturelle Herausforderungen und prekäre Lebensverhältnisse prägen das Gebiet. Mit dem Ziel, die Begegnung von Menschen unterschiedlichsten Alters zu fördern, wurden in der Nordstadt mithilfe von theaterpädagogischen Methoden zwei lokale Dialogforen durchgeführt. Es wurden die (gemeinsamen) Vorstellungen von einem guten Zusammenleben und aktuelle Herausforderungen benannt und diskutiert. Ein zentrales Ergebnis war, dass gegenseitige Achtsamkeit im Umgang miteinander das Sicherheitsgefühl in der Nordstadt stärken kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtteil; Sozialstruktur; Partizipation; öffentlicher Raum; Stadtplanung; Dialog; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
FGW-Impuls Integrierende Stadtentwicklung, 4

ISSN
2512-4765

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.