SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(352.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67973-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Frage der medienpädagogischen Kompetenzanforderungen an Fanprojekt-Mitarbeiter_innen an einem Beispiel von Berichterstattung im Spannungsfeld Fans und Polizei

Fritz, Fabian
Bolten, Ricarda

Abstract

Nach der theoretischen Einordnung der Massenmedien entlang der Habermaschen deliberativen Demokratie werden die Rollen von Lokalpresse, Polizeiberichten, Fanmedien und der Fanprojektarbeit in Bezug zum Spannungsfeld Fans und Polizei nachvollzogen. Der Artikel leitet her, dass die massenmediale Beric... mehr

Nach der theoretischen Einordnung der Massenmedien entlang der Habermaschen deliberativen Demokratie werden die Rollen von Lokalpresse, Polizeiberichten, Fanmedien und der Fanprojektarbeit in Bezug zum Spannungsfeld Fans und Polizei nachvollzogen. Der Artikel leitet her, dass die massenmediale Berichterstattung zur Gewalt rund um den Fußball und seiner Fans durch die Polizeiberichte und deren Verarbeitung durch die Presse geprägt ist. Vor dieser Folie der vorgesehenen Rolle der Medien in einem deliberativen, demokratischen, gesellschaftlichen Diskurs entsteht so ein Machtgefälle im Austausch von Argumenten. Demgegenüber sehen sich Fans im Nachteil und artikulieren dies. Die Fanprojekte müssen in diesem Spannungsfeld professionelle Arbeit leisten und daher über die entsprechenden medienpädagogischen Kompetenzen verfügen. Ein solches Spannungsfeld wurde exemplarisch anhand von verschiedenen medialen Darstellungen der Akteur_innen inhaltsanalytisch und kontrastierend untersucht. Aus dem konkreten Beispiel heraus wurden die angewendeten Kompetenzen des betreffenden Fanprojektes beleuchtet und vor dem vorab theoretisch hergeleiteten Hintergrund eingeordnet.... weniger


After the theoretical classification of the mass media on the basis of Habermas' deliberative democracy; the roles of the local press, police reports, fan media and fan project work in relation to the field of tension between fans and police are pinpointed. The article concludes that mass media cove... mehr

After the theoretical classification of the mass media on the basis of Habermas' deliberative democracy; the roles of the local press, police reports, fan media and fan project work in relation to the field of tension between fans and police are pinpointed. The article concludes that mass media coverage of the violence surrounding football and its fans is mainly influenced by police reports and their processing by the press. Against this background the intended role of the media in a deliberative, democratic, social discourse, a power gap arises in the exchange of arguments. On the other hand, fans see themselves at a disadvantage and articulate this. The fan projects must do professional work in this area of tension and therefore there is a need for appropriate media pedagogical skills. This field of tension was examined analytically and contrasted by using various media presentations of the actors. Based on the observed example, the applied competences of the respective fan project were examined and classified against a background that was theoretically derived beforehand.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fan; Fußball; Gewalt; Polizei; Berichterstattung; Massenmedien; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Diskurs; Internet; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Medienpädagogik

Freie Schlagwörter
Fanprojekte; Ultra; Fan Projects; Media Coverage

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 158-177

Zeitschriftentitel
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1 (2019) 2

Heftthema
Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs

DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v1i2.04

ISSN
2568-0439

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.