Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorWeinmann, Martinde
dc.contributor.authorBecher, Innade
dc.contributor.authorBabka von Gostomski, Christiande
dc.date.accessioned2020-05-29T06:24:34Z
dc.date.available2020-05-29T06:24:34Z
dc.date.issued2012de
dc.identifier.isbn978-3-9814972-6-7de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67952
dc.description.abstractIm Jahr 2000 wurden wesentliche Änderungen in das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht eingeführt. Die Reform erleichterte unter anderem die Einbürgerung durch eine deutliche Verkürzung der notwendigen Aufenthaltsdauer (von 15 auf acht Jahre) und führte erstmals Elemente des Geburtsortprinzips (ius soli) ein. Weitere Rechtsänderungen seit 2005 beinhalteten die Anforderung, für eine Einbürgerung Deutschkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachzuweisen, die Einführung eines bundesweiten Einbürgerungstests sowie die uneingeschränkte Hinnahme von Mehrstaatigkeit bei EU-Bürgern und Schweizern.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleEinbürgerungsverhalten von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland sowie Erkenntnisse zu Optionspflichtigen: Ergebnisse der BAMF-Einbürgerungsstudie 2011de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume15de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesForschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozStaatsangehörigkeitde
dc.subject.thesozcitizenshipen
dc.subject.thesozEinbürgerungde
dc.subject.thesoznaturalizationen
dc.subject.thesozEntscheidungde
dc.subject.thesozdecisionen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozAusländerde
dc.subject.thesozalienen
dc.subject.thesozAusländerrechtde
dc.subject.thesozlaw on aliensen
dc.subject.thesozAufenthaltsdauerde
dc.subject.thesozduration of stayen
dc.subject.thesozSprachkenntnissede
dc.subject.thesozknowledge of languagesen
dc.subject.thesozdoppelte Staatsangehörigkeitde
dc.subject.thesozdual citizenshipen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-67952-4
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionBAMFde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037179
internal.identifier.thesoz10037180
internal.identifier.thesoz10042174
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036873
internal.identifier.thesoz10036960
internal.identifier.thesoz10036953
internal.identifier.thesoz10058829
internal.identifier.thesoz10058920
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo402de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
internal.identifier.corporateeditor1149
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1598
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_2 Page_403
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record