Bibtex export

 

@book{ Roos2018,
 title = {Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung: Welche Faktoren fördern neues ökonomisches Denken bei Nachwuchswissenschaftler_innen? Ergebnisse einer Onlineumfrage},
 author = {Roos, Michael and Sprenger, Julia and Banning, Frederik and Meier, Johanna},
 year = {2018},
 series = {FGW-Studie Neues ökonomisches Denken},
 pages = {52},
 volume = {11},
 address = {Düsseldorf},
 publisher = {Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)},
 issn = {2510-4497},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67948-0},
 abstract = {Diese Studie verfolgt die Frage, wie die heutigen Doktorand_innen der VWL als wissenschaftliche Nachwuchsgeneration die perspektivische Weiterentwicklung der VWL beeinflussen werden. Wird die VWL pluraler werden? Noch ist wenig bekannt über die Motivationen und Ziele dieser Doktorand_innen, über ihre Interessen und Präferenzen, was Forschungsthemen und -methoden angeht, und über ihre Sicht auf die VWL. Eine Onlineumfrage, an der 448 VWL-Doktorand_innen von Universitäten aus dem deutschsprachigen Raum teilgenommen haben, gibt erste Antworten auf diese Fragen und zeigt, an welchen Themen und Ansätzen die Doktorand_innen interessiert sind, wie sie verschiedene Methoden einschätzen und was sie an der derzeitigen VWL als kritikwürdig erachten. Die Ergebnisse der Umfrage lassen auch Rückschlüsse darauf zu, wie sehr die Doktorand_innen geneigt sind, mit neuen, progressiven oder heterodoxen Methoden zu arbeiten bzw. etablierten Paradigmen in der VWL zu folgen und welche Faktoren die Doktorand_innen bei der Ausrichtung ihrer Forschung beeinflussen.This study pursues the question how the new generation of researchers in economics, the PhD students, will influence the future development of their discipline. Will economics become more pluralistic? Little is yet known about these students͛ motivation to complete a PhD in economics, about their objectives, their interests and preferences concerning research topics and research methods and their view on the discipline of economics. An online survey with 448 PhD students in economics in the German-speaking area answers these questions and shows, which research topics and research approaches are of interest for the PhD students, how they think about a variety of specific research methods and what they consider objectionable at the current state of their discipline. The results indicate in how far these PhD students are willing to work with new, progressive or heterodox methods and in how far they tend to follow established research paradigms in economics and which factors influence the way they conduct economic research.},
 keywords = {Volkswirtschaftslehre; economics; Studium; studies (academic); wissenschaftlicher Nachwuchs; young academics; Studienabschluss; graduation (academic); Karriereplanung; career planning; Motivation; motivation; deutscher Sprachraum; German-speaking area}}