SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(557.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67918-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Navigating a Rugged Coastline - Ethics in empirical (De-)Radicalization Research

[Sonstiges]

Eppert, Kerstin
Frischlich, Lena
Bögelein, Nicole
Jukschat, Nadine
Reddig, Melanie
Schmidt-Kleinert, Anja

Körperschaftlicher Herausgeber
CoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia / Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Wesfalen

Abstract

The current paper documents the results of a multi-disciplinary international workshop on ethics in (de-)radicalization research, organized by the authors at the Bochum Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in March 2019. In light of the specificity of each research context, this paper aims to... mehr

The current paper documents the results of a multi-disciplinary international workshop on ethics in (de-)radicalization research, organized by the authors at the Bochum Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in March 2019. In light of the specificity of each research context, this paper aims to develop a baseline for ethical standards across projects, disciplines and contexts. The aim is to provide the instruments that allow for a project-specific setup that enables researchers to develop their own concepts and solutions in the context of their empirical field. The following sections elaborate on the above issues, pointing to practices and possible proceedings so as to ensure ethical standards in (de)radicalization research.... weniger


Das vorliegende Forschungspapier dokumentiert die Ergebnisse eines multidisziplinären internationalen Workshops zur Ethik in der (De-)Radikalisierungsforschung, den die Autorinnen im März 2019 am Bochumer Center for Advanced Internet Studies (CAIS) organisiert haben. Im Hinblick auf die Besonderheit... mehr

Das vorliegende Forschungspapier dokumentiert die Ergebnisse eines multidisziplinären internationalen Workshops zur Ethik in der (De-)Radikalisierungsforschung, den die Autorinnen im März 2019 am Bochumer Center for Advanced Internet Studies (CAIS) organisiert haben. Im Hinblick auf die Besonderheiten der einzelnen Forschungskontexte soll dieses Papier eine projekt-, disziplin- und kontextübergreifende Basis für ethische Standards entwickeln. Ziel ist es, Instrumente bereitzustellen, die eine projektspezifische Aufstellung ermöglichen, die Forscherinnen und Forscher befähigt, eigene Konzepte und Lösungen im Kontext ihres empirischen Feldes zu entwickeln. Die folgenden Kapitel gehen auf die oben genannten Fragen ein und weisen auf Praktiken und mögliche Vorgehensweisen hin, um ethische Standards in der (De-)Radikalisierungsforschung zu gewährleisten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaftsethik; Forschung; Radikalisierung; Forschungsgegenstand; Datengewinnung; Datenspeicherung; Datenschutz

Klassifikation
Grundlagen, Geschichte, generelle Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Forschungsethik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
23 S.

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.