SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-21.2.3235

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Contextualized Repertoire Maps: Exploring the Role of Social Media in News-related Media Repertoires

Kontextualisierte Repertoirekarten: ein Ansatz zur Exploration der Rolle soziale Medien im Nachrichtenrepertoire
[Zeitschriftenartikel]

Merten, Lisa

Abstract

In diesem Artikel stelle ich Repertoirekarten als einen qualitativen Ansatz zur Untersuchung der nachrichtenbezogenen Mediennutzung vor. Zur Visualisierung von Mediennutzungsmustern und -logiken werden egozentrischen Netzwerkkarten adaptiert und mit Leitfadeninterviews und Beobachtungsdaten kontextu... mehr

In diesem Artikel stelle ich Repertoirekarten als einen qualitativen Ansatz zur Untersuchung der nachrichtenbezogenen Mediennutzung vor. Zur Visualisierung von Mediennutzungsmustern und -logiken werden egozentrischen Netzwerkkarten adaptiert und mit Leitfadeninterviews und Beobachtungsdaten kontextualisiert. Das integrative Vorgehen wird am Beispiel einer Untersuchung zu Routinen und Praktiken des Nachrichtenkonsums in und um Social-Media-Plattformen und andere Informationsintermediären veranschaulicht. Ich zeige auf, wie diese Visualisierungsaufgabe im Interview andere qualitative Methoden ergänzen kann, um die Struktur, Bedeutung und Prozesse der medienübergreifenden Nutzungspraktiken zu erforschen, und diskutiere die Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung und Analyse von Wechselbeziehungen zwischen sozialen Medien und traditionellen Nachrichtenquellen.... weniger


In this article, I introduce contextualized repertoire maps as a qualitative approach to the study of news-related media use. With their origins in the sociological analysis of personal networks, egocentric network maps are adapted here to visualize patterns of media use and then contextualized with... mehr

In this article, I introduce contextualized repertoire maps as a qualitative approach to the study of news-related media use. With their origins in the sociological analysis of personal networks, egocentric network maps are adapted here to visualize patterns of media use and then contextualized with qualitative interviews and data collected during participant observation. This integrative approach is illustrated by a study of the routines and practices of news consumption within and around social media platforms. I demonstrate how the mapping exercise can complement other qualitative methods to explore the structure, meaning and processes of cross-media user practices and discuss the scope and limits for visualizing and analyzing the interrelatedness between social media platforms and traditional mass media.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Netzwerkanalyse; qualitative Methode; Soziale Medien; Nachrichten; Nutzung

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften

Freie Schlagwörter
Intermediäre; Medienrepertoire; Netzwerkkarten; Repertoirekarten; cross-media news use; crossmediale Nachrichtennutzung; intermediaries; media repertoire; network maps; qualitative Netzwerkforschung; qualitative network research; repertoire maps

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
32 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21 (2020) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.