SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(10.03 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Postmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Solo für Viele: Ein Hörerlebnis durch Innsbruck (S. 235-248)


Hill, Marc
Yildiz, Erol
(Hrsg.)

Abstract

Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren die Herausgeber etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielheit des urbanen Zusammenlebens erschließt. Migratio... mehr

Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren die Herausgeber etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielheit des urbanen Zusammenlebens erschließt. Migration wird so zum Ausgangspunkt weiterer gesellschaftlicher Analysen gemacht. Postmigrantische Visionen fungieren als Analysekategorien für soziale Situationen von Mobilität und Diversität, machen Mehrdeutigkeit und marginalisierte Erinnerungen sichtbar, die zentrale gesellschaftliche Verhältnisse artikulieren. Kontrapunktische Ideen werden ins Blickfeld gerückt, ohne jedoch Dominanzverhältnisse und strukturelle Barrieren zu übersehen.... weniger


In order to re-consider the relationship between migration and society, the editors turn established certainties over and include the experience of migration. Their focus is on shared stories that show the versatility of urban community life. By doing so, they make migration the starting point of ot... mehr

In order to re-consider the relationship between migration and society, the editors turn established certainties over and include the experience of migration. Their focus is on shared stories that show the versatility of urban community life. By doing so, they make migration the starting point of other analyses of society. Postmigrant visions serve as categories of the analysis of social situations of mobility and diversity, make ambiguities and marginalized memories that articulate social conditions visible. Contrasting ideas are put in the focus without overlooking conditions of dominance and structural barriers.... weniger

Klassifikation
Migration

Freie Schlagwörter
Bildung; Civil Society; Coexistence; Diversität; Education; Experience of Migration; Gesellschaft; Marginalisierung; Migration; Migrationserfahrung; Mobilität; Political Sociology; Politische Soziologie; Post Migration; Post-migrant Theatre; Postmigrantische Gesellschaft; Postmigrantisches Theater; Postmigration; Society; Sociology; Soziologie; Urbanity; Urbanität; Zivilgesellschaft; Zusammenleben

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
253 S.

Schriftenreihe
Postmigrantische Studien, 1

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839439166

ISBN
978-3-8394-3916-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.