SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.904 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67879-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Potenzial der Migration aus Indien: Entwicklungen im Herkunftsland, internationale Migrationsbewegungen und Migration nach Deutschland

[Forschungsbericht]

Schulze Palstring, Verena

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Migration aus Indien nach Deutschland hat sowohl medial als auch politisch seit den 2000er-Jahren vor allem in Bezug auf die (gesteuerte) Migration qualifizierter und hochqualifizierter Fachkräfte an Bedeutung gewonnen. Die Studie (Forschungsbericht 26) erörtert das aktuelle Potenzial der Migration ... mehr

Migration aus Indien nach Deutschland hat sowohl medial als auch politisch seit den 2000er-Jahren vor allem in Bezug auf die (gesteuerte) Migration qualifizierter und hochqualifizierter Fachkräfte an Bedeutung gewonnen. Die Studie (Forschungsbericht 26) erörtert das aktuelle Potenzial der Migration aus Indien nach Deutschland. Dazu werden diverse Entwicklungen im Herkunftsland Indien, internationale Migrationsbewegungen in andere Zielregionen sowie Charakteristika und Trends der Migration nach Deutschland analysiert. Indien gewinnt hinsichtlich der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung als Herkunftsland potenzieller Migranten an Bedeutung. Daher steht das Schwellenland im Fokus des vierten Bandes der BAMF-Forschungsreihe "Potenziale zukünftiger Migration". Die aktuellen demografischen, sozioökonomischen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen auf dem vielfältigen Subkontinent weisen vor dem Hintergrund einer zunehmenden menschlichen und wirtschaftlichen "Entwicklung" für wesentliche Teile der 1,25 Mrd. Menschen umfassenden Bevölkerung ambivalente Tendenzen in Bezug auf Umfang, Formen und Destination potenzieller (Re- und Nicht-)Migration hin.... weniger


Migration to Germany from India has become more significant, both in media terms and politically, since the 2000s, particularly with regard to (managed) migration by qualified and highly-qualified specialists. The study (Research Report 26) discusses current migration potential from India to Germany... mehr

Migration to Germany from India has become more significant, both in media terms and politically, since the 2000s, particularly with regard to (managed) migration by qualified and highly-qualified specialists. The study (Research Report 26) discusses current migration potential from India to Germany. To this end, a variety of developments are analysed in India as a country of origin, as are international migration movements to other destination regions, as well as characteristics and trends in migration to Germany. India is becoming more significant as a country of origin for potential migrants in terms of demographic and economic development. This emerging nation therefore forms the focus of the fourth volume in the BAMF's research series entitled "Future Migration Potentials". Against the background of an increasing human and economic "development" affecting large numbers among the population of 1.25 billion people, the demographic, socioeconomic, economic, political and societal conditions on this diverse subcontinent today show ambivalent tendencies with regard to the quantity, forms and destination of potential (re- and non-)migration.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; Migrationspotential; Inder; Indien; Herkunftsland; internationale Wanderung; Bundesrepublik Deutschland; hoch Qualifizierter; Fachkraft; demographische Faktoren; ökonomische Entwicklung

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
234 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 26

ISBN
978-3-944674-09-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.