SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.425 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67860-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geförderte Rückkehr aus Deutschland: Motive und Reintegration: eine Begleitstudie zum Bundesprogramm StarthilfePlus

Study on the federal programme StarthilfePlus "Assisted return from Germany": initial analyses and findings
[Forschungsbericht]

Schmitt, Martin
Bitterwolf, Maria
Baraulina, Tatjana

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Der Forschungsbericht 34 legt erste Analysen und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Evaluation des Rückkehrförderprogramms StarthilfePlus" vor. Hierbei untersuchen das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) ... mehr

Der Forschungsbericht 34 legt erste Analysen und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Evaluation des Rückkehrförderprogramms StarthilfePlus" vor. Hierbei untersuchen das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Internationale Organisation für Migration (IOM) Rückkehrmotive und Reintegration von gefördert ausgereisten Personen aus Deutschland. Vor dem Hintergrund der hohen Zahl ausreisepflichtiger Personen führte die deutsche Bundesregierung im Jahr 2017 das Rückkehrförderprogramm StarthilfePlus ein. Ziel des StarthilfePlus-Programms ist, ausreisepflichtige Personen sowie Personen mit sehr geringen Erfolgschancen im Asylverfahren bei einer freiwilligen Rückkehr - insbesondere finanziell - zu unterstützen. Das Forschungszentrum des BAMF und IOM begleiten das Programm im Rahmen eines mehrjährigen wissenschaftlichen Forschungsvorhabens. Der erste nun vorgelegte Forschungsbericht untersucht, wie Rückkehrende das Programm wahrnehmen, welche Bedeutung die Förderleistungen für die Rückkehrentscheidung und Reintegration haben und wie die Reintegration am Rückkehrort verläuft. Dazu wurden Angaben von 1.339 Personen aus elf Ländern - darunter Irak, Afghanistan und Iran - ausgewertet. Alle Befragte sind mit Unterstützung durch StarthilfePlus ausgereist. Etwa sechs bis acht Monate nach der Ausreise haben sie an der quantitativen Online-Befragung teilgenommen.... weniger


Research report 34 presents the initial analyses and findings from the research project entitled "Evaluation of the return programme StarthilfePlus". In this project, the Research Centre of the Federal Office for Migration and Refugees (FOMR) and the International Organization for Migration (IOM) ar... mehr

Research report 34 presents the initial analyses and findings from the research project entitled "Evaluation of the return programme StarthilfePlus". In this project, the Research Centre of the Federal Office for Migration and Refugees (FOMR) and the International Organization for Migration (IOM) are investigating the motives for return as well as the reintegration of individuals who have been provided with assistance to leave Germany. In the context of a high number of foreign nationals who are not allowed to stay in Germany due to invalid residence entitlements, the German government introduced the assisted return and reintegration programme StarthilfePlus in 2017. The objective of the programme is to - particularly financially - support the voluntary return of persons obliged to leave the country and persons with limited prospects to receive an asylum or protection status in Germany. The FOMR Research Centre and IOM provide the programmes' monitoring and evaluation. Designed as the first part of a panel study, the research project is part of a long-term research initiative by the FOMR and IOM. The first research report now presented examines the returnees' perception and personal experiences with the programme. It further focuses on the implications of the assistance on the participants' return decisions and their living situation after return. In total, the data from 1,339 survey respondents from eleven countries was analysed - including Iraq, Afghanistan and Iran. They took part in the quantitative online survey roughly six to eight months after their departure.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Irak; Iran; Motiv; Freiwilligkeit; Asylverfahren; Rückwanderung; Reintegration; Abschiebung; Afghanistan; Migrationspolitik

Klassifikation
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
112 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 34

ISBN
978-3-944674-17-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.