SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(217.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67845-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die alternde Gesellschaft

The ageing society
[Arbeitspapier]

Schimany, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Das Working Paper 4/2005 beschäftigt sich mit demographischer Alterung, also dem langfristigen Wandel von einer "jungen" zu einer "alten" Altersstruktur. Es werden verschiedene Aspekte behandelt wie der Übergang von hohen zu niedrigen Geburtenraten und Sterbeziffern, die Zunahme der Lebenserwartung,... mehr

Das Working Paper 4/2005 beschäftigt sich mit demographischer Alterung, also dem langfristigen Wandel von einer "jungen" zu einer "alten" Altersstruktur. Es werden verschiedene Aspekte behandelt wie der Übergang von hohen zu niedrigen Geburtenraten und Sterbeziffern, die Zunahme der Lebenserwartung, aber auch der Zuwachs der Gruppe der alten Menschen an sich ("doppeltes Altern"). Es werden Trends und Potenziale einer alternden Gesellschaft aufgezeigt.... weniger


Working Paper 4/2005 deals with demographic ageing, in other words the long-term change from a "young" to an "old" age structure. Various aspects are dealt with, such as the transition from high to low birth and mortality rates, the increase in life expectancy, as well as the growth in the size of t... mehr

Working Paper 4/2005 deals with demographic ageing, in other words the long-term change from a "young" to an "old" age structure. Various aspects are dealt with, such as the transition from high to low birth and mortality rates, the increase in life expectancy, as well as the growth in the size of the group of the elderly per se ("double ageing"). Trends and potentials of an ageing society are demonstrated.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Altern; Altersstruktur; Bundesrepublik Deutschland; demographische Alterung; Geburtenhäufigkeit; Geburtenrückgang; Sterblichkeit; Lebenserwartung

Klassifikation
Bevölkerung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 4

ISSN
1865-4967

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.