Endnote export

 

%T Labour Market Participation of Non-Germans in the Health Sector in Germany: Study within the European Migration Network "Managed Migration and the Labour Market - The Health Sector"
%A Derst, Peter
%A Heß, Barbara
%A Loeffelholz, Hans Dietrich von
%V 6
%D 2006
%@ 1865-4967
%~ BAMF
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67840-6
%X Das Working Paper 6 stellt neben der wirtschaftlichen Bedeutung des Gesundheitssektors die rechtlichen Grundlagen für die Zuwanderung von Arbeitskräften im Gesundheitssektor dar und präsentiert für die einzelnen Berufsgruppen und Herkunftsländer detaillierte Daten zur Beschäftigung. Das Working Paper gibt zunächst einen Überblick über den Gesundheitssektor, um ihn in seiner wirtschaftlichen Bedeutung einordnen zu können. Anschließend wird erläutert, welche rechtlichen Grundlagen für die Erwerbstätigkeit von Ausländern gelten und welche speziellen berufsrechtlichen Voraussetzungen bei Gesundheitsdienstberufen erfüllt werden müssen. Es folgt eine Darstellung der Beschäftigungssituation auf der Basis der Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) und der Bundesärztekammer, der Bundeszahnärztekammer sowie der Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände. Die Datenanalyse umfasst den Zeitraum von 1999 bis 2005 und ermöglicht es somit, die Entwicklung der Zahl der beschäftigten Ausländer in einzelnen Berufsgruppen und aus einzelnen Herkunftsländern herauszustellen.
%X In addition to the economic significance of the healthcare sector, the Small-scale Study II presents the legal basis for the immigration of workers in the healthcare sector and offers detailed data on employment for the individual professional groups and countries of origin. The study starts by providing an overview of the healthcare sector in order to be able to categorise its economic significance. The legal foundations which apply to gainful employment of foreigners are then explained, together with the specific vocational preconditions which must be met in the healthcare professions. This is followed by a portrayal of the employment situation on the basis of the statistics of the Federal Employment Agency (employment subject to obligatory social insurance) and of the German Medical Association, of the German Dental Association, as well as of the National Union of German Pharmacists’ Associations. The data analysis encompasses the period from 1999 to 2005, and hence makes it possible to emphasise the development of the number of employed foreigners in individual vocational groups and from individual countries of origin.
%C DEU
%C Nürnberg
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info