SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.555 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67791-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kernkonzepte der Politik und Ökonomie: Lernen als Veränderung mentaler Modelle

[Sammelwerksbeitrag]

Weißeno, Georg

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit vorliegenden Wissenstests für den Politikunterricht und den Wirtschaftsunterricht sowie mit der bis dahin geführten Diskussion über die Konstruktion von Kompetenzmodellen in den beiden Fachdidaktiken. Er beschreibt zunächst den Stand der empirischen Forschung zu den ... mehr

Der Beitrag beschäftigt sich mit vorliegenden Wissenstests für den Politikunterricht und den Wirtschaftsunterricht sowie mit der bis dahin geführten Diskussion über die Konstruktion von Kompetenzmodellen in den beiden Fachdidaktiken. Er beschreibt zunächst den Stand der empirischen Forschung zu den Wissenstests. Anschließend diskutiert er den pädagogischen Kompetenzbegriff im GPJE-Modell und die Notwendigkeit psychometrisch abgesicherter Kompetenzmodelle für den Politik- und Wirtschaftsunterricht. Hierfür werden abschließend die mentalen Modelle und die Entwicklung von Kernkonzepten (konzeptuelles Wissen) als theoretischer Hintergrund erläutert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; Wirtschaftspädagogik; Fachwissen; Kompetenz; politischer Unterricht; Bildungsstandards; Fachdidaktik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Politikunterricht; mentale Modelle; Kompetenzmodell

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politik und Wirtschaft unterrichten

Herausgeber
Weißeno, Georg

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
S. 120-141

Schriftenreihe
Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 483

ISBN
3-89331-600-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.