SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(289.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67748-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fußballturniere als soziale und emotionale Medienevents - eine empirische Analyse zum Emotionserleben des Fernsehpublikums bei Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft

[Zeitschriftenartikel]

Gerke, Markus
Mutz, Michael

Abstract

TV-Übertragungen der Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft besitzen einen starken emotionalen Erlebniswert für das Publikum. Gerade bei WM- und EM-Turnieren scheinen sich starke Emotionen intensiv und kollektiv aufseiten der TV-Zuschauer_innen Bahn zu brechen. Auf Basis eines repräsentative... mehr

TV-Übertragungen der Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft besitzen einen starken emotionalen Erlebniswert für das Publikum. Gerade bei WM- und EM-Turnieren scheinen sich starke Emotionen intensiv und kollektiv aufseiten der TV-Zuschauer_innen Bahn zu brechen. Auf Basis eines repräsentativen Surveys während der Fußball-EM 2016 fragt dieser Beitrag, welche Emotionen vom TV-Publikum während der Spiele erlebt wurden und welche Einflussfaktoren diese bedingen. Der Artikel zeigt, dass das Schauen der Spiele bei der Mehrheit der Zuschauenden mit Emotionen der Freude und Spannung verbunden war. Die Intensität dieser Emotionen hängt neben dem Spielergebnis auch von der Identifikation mit der Nationalelf und vom sozialen Kontext des TV-Schauens ab. Fans und Personen, die ein Spiel gemeinsam mit einer größeren Gruppe anschauten, empfanden stärkere Emotionen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die EM 2016 für weite Bevölkerungsteile ein soziales wie emotionales Event war. Sie bestätigen die zentrale Rolle von Fanbindungen für das Emotionserleben und sind konsistent mit Modellen der emotionalen Ansteckung in Gruppen.... weniger


Football broadcasts and especially those of matches played by the German national team have a strong emotional impact on their audiences. FIFA World Cups and UEFA EURO's in particular seem to be occasions during which strong emotions are exhibited intensively and collectively by TV viewers. Based on... mehr

Football broadcasts and especially those of matches played by the German national team have a strong emotional impact on their audiences. FIFA World Cups and UEFA EURO's in particular seem to be occasions during which strong emotions are exhibited intensively and collectively by TV viewers. Based on a representative survey conducted during the UEFA EURO 2016, this article investigates what types of emotions were experienced by the TV audience during matches and which factors influenced these emotions. We find that watching these matches was associated with emotions of joy and suspense in a majority of viewers. The intensity of these emotions was significantly influenced by the respective match result, the degree of identification with the national team and the social context of broadcast consumption. Fans and viewers who watched a match together with a larger group felt stronger emotions. These results show that the EURO 2016 was a social and emotional event for large parts of the population. They buttress the notion that fan loyalty is crucial for viewer experiences and are consistent with models of emotional contagion in groups.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fußball; Sport; Event; Livesendung; Zuschauer; Emotionalität; kollektive Identität; Fernsehen; Fan; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Freie Schlagwörter
affektive Dispositionen; Sportkonsum; UEFA Europameisterschaft; collective emotions; affective dispositions; spectator emotions; sport consumption; UEFA football championship

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 123-143

Zeitschriftentitel
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1 (2019) 2

Heftthema
Mediale Konstruktionen und Events des Fußballs

DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v1i2.02

ISSN
2568-0439

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.