SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(461.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67727-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Sicherheitsabstand für übermotivierte Eltern" - Die soziale Arena rund um Fußball-Eltern

[Zeitschriftenartikel]

Grunau, Thomas

Abstract

Die mediale Berichterstattung zum Kinder- und Jugendfußball im deutschsprachigen Raum wird in den letzten Jahren geprägt von der Auseinandersetzung um die Einflussnahme von Eltern auf das Spielgeschehen. Der Beitrag nähert sich dieser "sozialen Arena" (Clarke 2012) aus einer situationsanalytischen P... mehr

Die mediale Berichterstattung zum Kinder- und Jugendfußball im deutschsprachigen Raum wird in den letzten Jahren geprägt von der Auseinandersetzung um die Einflussnahme von Eltern auf das Spielgeschehen. Der Beitrag nähert sich dieser "sozialen Arena" (Clarke 2012) aus einer situationsanalytischen Perspektive und geht der Frage nach, welche sozialen Welten an der Arena teilhaben und welche dominanten Narrative hervorgebracht werden. Hierfür wird auf Daten aus einem Forschungsprojekt zurückgegriffen, in dem Zeitungs- und Fernsehberichte zwischen 2000 und 2018 zu dem Themenbereich untersucht wurden. Anhand exemplarischer Verdichtungen wird aufgezeigt, dass Eltern im Kinderfußball als Aggressoren dargestellt werden, die negativen Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen. Dieses Elternbild kongruiert mit einem romantizistischen Bild vom fußballspielenden Kind, welches möglichst frei vom elterlichen Einfluss seinen Spaß am Fußball ausleben soll. Am Ende des Beitrags wird weiterer Forschungsbedarf entlang der Fragen diskutiert, welche Funktionen diese Narrative erfüllen und welche Potenziale sich aus einer Konfrontation der diskursiven Daten mit ethnographischem Material ergeben können.... weniger


In recent years the media coverage of children and youth football in the German speaking area has been shaped by the controversy regarding parents interacting with their children when on the football pitch. The article addresses this "social arena" from a Situational Analysis perspective and explore... mehr

In recent years the media coverage of children and youth football in the German speaking area has been shaped by the controversy regarding parents interacting with their children when on the football pitch. The article addresses this "social arena" from a Situational Analysis perspective and explores which "social worlds" (Clarke 2012) have access to this arena and which narratives are created - data from a project will therefore be used. Newspaper and television reports between 2000 and 2018 were analysed. With sample reports it will be shown that parents in children soccer are presented as aggressors with a negative influence on their activities on the pitch. This parenthood picture matches with a romanticistic view of a child that should enjoy football without parental influence. At the end of the article it will be discussed, which function those narratives fulfill and what possibilities are coming along with the confrontation of the discoursive data with ethnographic material.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fußball; Kind; Jugendlicher; Eltern; Diskurs; Medien; Situationsanalyse

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Seitenangabe
S. 240-257

Zeitschriftentitel
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1 (2019) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v1i2.08

ISSN
2568-0439

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.