SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(12.86 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67712

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interessenvertretung im Netz: Institutionalisierte Interessenvertretung im Kfz-Gewerbe

Representation of interests in the network: institutionalized representation of interests in the automobile industry
[Dissertation]

Heidling, Eckhard

Abstract

Zu den Folgen systemischer Rationalisierungsprozesse gehört, daß der Rechtsfigur des Betriebes die ökonomischen und technischen Grundlagen zumindest teilweise entzogen werden. Ausgelöst durch strategische Entscheidungen in fokalen Unternehmen verändern sich die Arbeitsbedingungen in angelagerten Ber... mehr

Zu den Folgen systemischer Rationalisierungsprozesse gehört, daß der Rechtsfigur des Betriebes die ökonomischen und technischen Grundlagen zumindest teilweise entzogen werden. Ausgelöst durch strategische Entscheidungen in fokalen Unternehmen verändern sich die Arbeitsbedingungen in angelagerten Bereichen, wobei es den dort tätigen Interessenvertretungen schwerfällt, auf diese Änderungsprozesse gestaltend einzuwirken. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht daher die Frage nach den Gestaltungsspielräumen kollektiv-institutionalisierter Interessenvertretung in Kleinbetrieben, die eng an Großbetriebe angebunden sind. Untersuchungsgegenstand ist das Kfz-Gewerbe, das innerhalb des Netzwerks 'Automobilproduktion' die Verkaufs- und Servicefunktionen der industriell gefertigten Fahrzeuge wahrnimmt. Die empirische Analyse der Strukturen und Inhalte ausgewählter Verhandlungsfelder und Verhandlungsgegenstände zeigt, daß sowohl Entscheidungen der großen Herstellerunternehmen als auch organisationspolitische Strukturen im Metallhandwerk die Handlungsspielräume der betrieblichen Interessenvertretungen in den Kfz-Betrieben beeinflussen. Insgesamt verweisen die Ergebnisse darauf, daß Aussagen zu den Wirkungen systemischer Rationalisierungsprozesse auf die Funktionsfähigkeit des Systems industrieller Beziehungen eine differenzierte Analyse, jeweils bezogen auf Branchen und Betriebe sowie einzelne Verhandlungsfelder, voraussetzten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gewerbe; Tarifautonomie; industrielle Beziehungen; Arbeitsbedingungen; Tarifpolitik; Interessenvertretung; Tarifrecht; Kraftfahrzeugindustrie; Rationalisierung; Betriebsrat; Betriebsverfassung; Metallindustrie; Kleinbetrieb; Mitbestimmung

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
241 S.

Schriftenreihe
Veröffentlichungen aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., ISF München

ISBN
3-593-35870-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.