SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-12489

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Drei Jahre Regierung der Hindunationalisten vor dem Hintergrund der neueren Geschichte Indiens

[Zeitschriftenartikel]

Lütt, Jürgen

Abstract

Es sind nun schon drei Jahre, dass eine von der Partei der Hindunationalisten geführte Regierung in Delhi regiert. Am 18. März 1998 trat das erste Kabinett Vajpayee an und hielt sich etwa ein Jahr lang, bis einer der 18 Koalitionspartner absprang und damit die Regierung zu Fall brachte. Nachdem die ... mehr

Es sind nun schon drei Jahre, dass eine von der Partei der Hindunationalisten geführte Regierung in Delhi regiert. Am 18. März 1998 trat das erste Kabinett Vajpayee an und hielt sich etwa ein Jahr lang, bis einer der 18 Koalitionspartner absprang und damit die Regierung zu Fall brachte. Nachdem die Kongresspartei unter Sonia Gandhi sich als unfähig erwiesen hatte, eine neue Regierung zu bilden, wurden Neuwahlen für den Herbst 1999 ausgeschrieben. In diesen wurde die Regierung Vajpayee bestätigt, diesmal auf einer noch breiteren Koalitionsbasis von 24 Parteien. Diese Koalition (National Democratic Alliance - NDA) gewann zusammen 301 Sitze (von insgesamt 543), die Bharatiya Janata Party (BJP) alleine kam auf 182 Sitze und hatte 23,70% aller Stimmen bekommen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wahlergebnis; Hinduismus; Indien; Fundamentalismus; Südasien; Nationalismus

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Indian People's Party

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 79-105

Zeitschriftentitel
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2001)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2001.0.1248

ISSN
2511-4514

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.