SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.624 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67682-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Heuristik 4.0 - Heuristiken zur Evaluation digitalisierter Arbeit bei Industrie-4.0 und KI-basierten Systemen aus soziotechnischer Perspektive

Heuristics 4.0 - Socio-technical heuristics for the evaluation of digitized work within industry 4.0 and AI-based systems
[Forschungsbericht]

Herrmann, Thomas
Nierhoff, Jan

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Der zunehmende Einzug von Digitaltechnik in die Industrie ermöglicht produzierenden Betrieben, agiler auf interne und externe Anforderungen zu reagieren. Software-Updates können schnell und in skalierbarem Umfang Anpassungen realisieren, z.B. in Bezug auf die algorithmische Entscheidungsherleitung, ... mehr

Der zunehmende Einzug von Digitaltechnik in die Industrie ermöglicht produzierenden Betrieben, agiler auf interne und externe Anforderungen zu reagieren. Software-Updates können schnell und in skalierbarem Umfang Anpassungen realisieren, z.B. in Bezug auf die algorithmische Entscheidungsherleitung, das Verhalten autonomer Teilsysteme oder die Schnittstellen, über die Mitarbeiter_innen mit dem technischen System interagieren. Vorgehensmodelle zur kontinuierlichen Weiterentwicklung, wie sie sich in dynamischen Branchen etabliert haben, sind in der Regel durch iterative Zyklen gekennzeichnet, in denen die Planung, die Umsetzung und die Evaluation von Veränderungsmaßnahmen zentrale Schritte sind. Um komplexe soziotechnische Settings unter den Bedingungen digitalisierter industrieller Arbeit ausreichend schnell evaluieren zu können, schlagen wir acht Heuristiken vor. Diese Studie stellt diese Heuristiken vor sowie Hinweise zu ihrem Einsatz und die dahinterliegende Methodik.... weniger


Digitization increases the agility of manufacturing companies and enables them to adapt quickly in respect to internal and external needs. Software updates can push modifications fast and at any scale, e. g. in regard to decision inferring algorithms, the behavior of autonomous subsystems or the sys... mehr

Digitization increases the agility of manufacturing companies and enables them to adapt quickly in respect to internal and external needs. Software updates can push modifications fast and at any scale, e. g. in regard to decision inferring algorithms, the behavior of autonomous subsystems or the system's user interface. Established processes in other agile domains feature iterative development cycles that include the planning, the implementation and the evaluation of change. We propose eight heuristics to support a sufficiently fast evaluation of complex socio-technical settings, as they can be found in digitized working conditions in manufacturing. This study presents these heuristics, gives guidance on how to use them and explains their methodological background.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Industrie; Digitalisierung; künstliche Intelligenz; soziotechnisches System; Arbeitsbedingungen

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Freie Schlagwörter
Industrie 4.0

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
91 S.

Schriftenreihe
FGW-Studie Digitalisierung von Arbeit, 16

ISSN
2510-4101

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.